Airbus erwirtschaftet ca. zwei Drittel des EADS-Umsatzes. Unter dem Namen Power8 hat der Konzern 2006 ein Programm gestartet, mit dem ein zentral geführtes Unternehmen geschaffen werden soll, das schneller arbeitet, bessere Qualität liefert und mehr Geld verdient. Nach einer Studie sinkt der Airbus-Umsatz bis 2010 um gut 20 % und der Gewinn um 75 % auf 500 Millionen. Das Programm Power8 wird als Sparprogramm missverstanden, soll jedoch auch die Abhängigkeit vom schwankenden Airbus-Zivilgeschäft mindern und den Konzern umkrempeln. Die Kernpunkte umfassen: die Reduzierung der Entwicklungszeiten, einen Zentraleinkauf bei weniger Lieferanten, eine schlanke Produktion mit Verbesserung der Produktivität um 35 %, einen Stellenabbau von 10000 Arbeitsplätzen, vor allem durch weniger Zeitarbeiter, die Stabilisierung des Barvermögens durch die Beschränkungen von Investitionen und die spätere Montage wertvoller Teile wie Triebwerke, die Restrukturierung durch Werksverkäufe, die Verschlankung der Endmontage, den Fokus auf das Kerngeschäft, Reduzierung der Lagerhaltung, mehr Kundenorientierung, Kostenreduzierung im IT-Bereich, Zentralisation der Organisation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schluss mit Spaghetti. Airbus


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 24 ; 60-63


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Galactische spaghetti

    Starkenburg, Else | Online Contents | 2009


    Spaghetti junction?

    British Library Online Contents | 1998


    Den Spaghetti-Knoten entwirren

    Warn, Rasmus | Online Contents | 2010



    Airbus

    Online Contents | 2012