Der Luftfahrtpionier Bertrand Piccard plant zusammen mit Forschern des Schweizer Unternehmens 'Solar Impulse' den Flug eines gleichnamigen Solarflugzeuges rund um den Globus noch in diesem Jahr. Das in extremer Leichtbauweise konstruierte Flugzeug mit einer Flügelspannweite von 61 Meter ist über eine Fläche von 200 Quadratmeter mit Solarzellen belegt. Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades bei der Solarstromerzeugung und der Verluste bei der Elektrizitätsspeicherung in Akkus können die Solarzellen eine elektrische Leistung von etwa 6 Kilowatt erbringen. Die Routenplanung des Fluges richtet sich nach optimaler Nutzung der Sonneneinstrahlung, wobei Wolkengebiete möglichst vermieden werden. Tagsüber soll die Sonnenenergie das Flugzeug in große Höhen bringen. Nachts dagegen wird die gespeicherte potenzielle Energie und die der Akkus im Sinkflug verbraucht. Die für das Solarflugzeug entwickelten Technologien sollen zukünftig genutzt werden für hochfliegende stationäre Plattformen zur Wetter- oder Erdbeobachtung und zur Telekommunikation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Licht in die Luft. Weltumrundung mit eiem Solarflugzeug


    Beteiligte:
    Beck, Tobias (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Licht und Luft

    Online Contents | 2015


    Licht und Luft - Hella

    Rumpelt,T. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Licht, Luft und Käfige

    Hugron, Jean-Philippe | Online Contents | 2018


    Wasser, Luft und Licht & Sonne

    Faiveley | IuD Bahn | 1994