Auf Anforderungen der Deutschen Bahn AG haben mehrere Kabelhersteller ein Lichtwellenleiterkabel für die Verlegung am Schienenfuß entwickelt. Während der voraussichtlich einjährigen Erprobungsphase auf einer Nebenstrecke im Raum Kiel sollen die Kabel dieser Hersteller ihre Eignung für diesen Einsatzzweck beweisen. Das Lastenheft der Deutsche Bahn AG sieht ein 24-faseriges Einmoden-Glasfaserkabel mit einer Faserspezifikation nach G.652.D vor. Das Kabel soll längswasserdicht sein. Die verwendete Glasfaser ist sehr bruchempfindlich. Stabilität erhalten Glaskern und Cladding erst durch das umgebende Primärcoating. Dazu kommen Zugentlastungselemente, die erst eine problemlose Installation des LWL-Kabels ermöglichen. Die Auslegung hat weiter die starken Vibrationen durch den Zugverkehr und die hohen Temperaturschwankungen zu berücksichtigen (u.a. durch eine Armierung aus GFK-Elementen). Während der Erprobung werden die optischen Übertragungsparameter und das mechanische Verhalten geprüft.

    After the installation of GSM-R technology on main railway routes, now time has come to equip second and third level railway tracks with this advanced mobile radio system. In order to keep installation cost low, few main cable manufacturers were invited to develop a fibre optic cable for installation at the rail foot. One of the main point to focus at during cable design was the ability to withstand vibrations which appear when trains are passing by. In Octobre 2008 cables of different manufacturers were installed on a line close to the city of Kiel. The cable designed by Draka consists of six loose tube fibre optic elements, each equipped with 4 single mode fibres according to specification G.652.D. These loose tubes are stranded concentrically around a central strengths member. A combination of water swellable fleeces and yarns guarantees the longitudinal water tightness, without the need for a jelly filling which makes installation uncomfortable. A moisture barrier sheath and an armouring of flat FRP-elements complete the cable design. The Draka cable performed well during installation. An important point for a successful installation of rail foot cable is the lack of alien particles between cable and rail and a proper installation of the cable around track switches, crossings or other elements which areapplied to the rail like axle counters etc. With the successful installation and during the ongoing trial project phase the new fibre optic cable of Draka could already demonstrate its ability to meet all requirements.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LWL-Schienenfußkabel für ein Pilotprojekt der DB Netz AG


    Weitere Titelangaben:

    Fibre optic rail foot cable for DB Netz


    Beteiligte:
    Nolte, Andreas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 101 , 5 ; 19-21


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Pilotprojekt 'Biodiesel'

    Wörgetter, M. / Schrottmaier, J. | Tema Archiv | 1992


    Pilotprojekt "RufZug"

    Knoll, Otfried / Juhász, Andrea | IuD Bahn | 2001