Was mit ausrangierten Flugzeugen passiert, hat die Flugzeugbauer lange Zeit wenig interessiert, zumal das Problem überschaubar war, da nur relativ wenige Maschinen außer Dienst gestellt (und meist irgendwo geparkt) wurden. Das wird sich bald ändern. Nach 30 bis 35 Jahren werden Passagierflugzeuge ausgemustert, somit wird der Boom im Flugzeugbau in den 70er Jahren, der den Massenverkehr in der Luft eingeläutet hat, zu einem drastischen Anstieg an unbrauchbaren Maschinen führen. Die Berechnungen der großen Flugzeugbauer wie Airbus und Boeing reichen von 6000 bis 7200 Flugzeugen, die bis 2025 das Rentenalter erreichen werden, wozu noch etliche Maschinen kommen, die vorzeitig aus dem Verkehr gezogen und durch Kerosin sparende neue Modelle ersetzt werden. Die niederländische Firma AELS (Aircraft End-of-Life Solutions) hat das Problem aufgegriffen und entscheidet zusammen mit dem Besitzer des Flugzeugs über dessen Weiterverwendung. Die Firma übernimmt danach alle weiteren Schritte, von der Demontage der Bauteile, die noch in einem anderen Flugzeug wiederverwendet werden können, über das Vorbereiten des Flugzeugs für das Recycling bis hin zum Verkaufsmanagement. Noch ist Flugzeugrecycling ein Nischenmarkt, aber seit einigen Jahren investieren auch die großen Flugzeugbauer wie Boeing und Airbus verstärkt in das Recycling von Flugzeugen. Regeln für die Wiederverwertung gibt es (noch) nicht. Im Jahr 2006 hat Airbus das sogenannte Pamela-Projekt (Process for Advanced Management of End-of-Life Aircraft) gestartet, dessen Ziel es ist, umweltgerechte Verfahrensweisen für das Recycling von Flugzeugen festzulegen. Am Flughafen von Tarbes unweit des Marienwallfahrtortes Lourdes wurden an einem A300 innerhalb von 32 Monaten Demontage- und Recyclingverfahren, die Weiterverwertung und Wiederverwendung von Materialien getestet. Nach dem Ablassen von Wasser und Treibstoff werden die direkt wiederverwendbaren Teile wie zum Beispiel die Triebwerke, das Notaggregat (Auxiliary Power Unit), Fahrgestell, alle elektrischen und elektronischen Geräte der Avionik, ausgebaut, wodurch die Maschine weitere 13500 Kilogramm an Gewicht verliert. In der eigentlichen Demontage- und Shredderphase werden 61000 Kilogramm Materialien - zu 90 Prozent Metall - der Wiederverwertung zugeführt. 13500 Kilogramm des Airbus bleiben Abfall, der entsorgt werden muss. Diese Recyclingprozesse hat Airbus im vergangenen Jahr auch an seinem neuen A380 erprobt. Bis zum Projektende im Jahr 2015 hofft Airbus, eine Recyclingrate von 95 Prozent zu erreichen (bisher 60 %). Die Erkenntnisse aus dem Pamela-Projekt sollen in die Entwicklung der nächsten Flugzeuggeneration einfließen und das zukünftige Recycling erleichtern. Eine Herausforderung an die Recycler der Zukunft werden allerdings die modernen Werkstoffverbunde sein. Zusammen mit der TU Delft untersucht AELS, wie und welche Konstruktionsprinzipien und Normen beim Bau neuer Flugzeuge festgelegt werden können, damit diese besser recycelt werden können. Der vom US-amerikanischen Flugzeugkonzern Boeing 2006 ins Leben gerufene Branchenverband Aircraft Fleet Recycling Association (Afra) agiert weltweit und entwickelt Normen und Standards auch für die Recyclingplanung. Afra-Zertifikate sollen den ganzen Lebenszyklus eines Flugzeugs und seiner Bauteile bis zum Recycling begleiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die letzte Landung. Flugzeugrecycling


    Beteiligte:
    Kuhn, Mareike (Autor:in)

    Erschienen in:

    Recycling Magazin ; 64 , 9 ; 12-15


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Start - Flug - Landung

    Politt, Wolfgang | SLUB | 1961


    Start - Flug - Landung

    Politt, Wolfgang | SLUB | 1962


    Start und Landung zwischen Lichterketten

    Wagener, H. | Tema Archiv | 1989


    Bildverarbeitung für sichere Landung

    Petrosky, Jennifer / Flynn, Frances | Tema Archiv | 2005


    Der Flug : Start, Flug, Landung

    Politt, Wolfgang | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1962