Die Leistungsfähigkeit von Umfeldsensoren ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. So befinden sich z. B. Radarsensoren bereits in der dritten Produktgeneration, welche über größere Erfassungsbereiche verfügen, in Serie. Zudem steigen die Ausstattungsraten stetig an und das erste Sicherheitssystem auf Basis eines Umfeldsensors mit 100 % Ausstattungsrate geht noch in diesem Jahr in Serie. Durch diese beiden Trends werden die Sensoren neben den herkömmlichen Fahrerassistenzfunktionen auch zunehmend für die aktive und passive Sicherheit interessant. Die Verknüpfung mit der Bremse in Form des Bremsassistenten ist bereits erfolgreich umgesetzt und die Verwendung der Objektinformationen zur Verbesserung der Auslösung des Airbags wird derzeit auch verfolgt. Das meiste Potential liegt aber in der Vernetzung aller Aktoren und Sensoren im Fahrzeug. Die zukünftige Aufgabe liegt in der gemeinsamen Optimierung aller irreversiblen und reversiblen Sicherheitsmaßnahmen im Fahrzeug (Bremsen, Gurt, Airbag etc.) in Abhängigkeit von der momentanen Fahrsituation. Bei Sicherheitssystemen hat sich die Darstellung in Phasen in den vergangenen Jahren durchgesetzt. So lassen sich die Funktionen den verschiedenen Fahrphasen zuordnen. Diese werden zumeist wie folgt eingeteilt: 1. Normale Fahrsituation, 2. Kritische Fahrsituation / Risiko eines Unfalls, 3. Unvermeidbarer Unfall, 4. Unfall, 5. Rettung nach dem Unfall. Es ist vielmehr zu berücksichtigen, dass die Phasen ineinander übergehen und sich überlappen. Ein übergreifendes Funktionskonzept muss dieser Tatsache Rechnung tragen. Daher ist der Kern von ContiGuard ein Gefahrenrechner im Fahrzeug, der in jeder Verkehrssituation die Unfallwahrscheinlichkeit und Hypothesen ermittelt und auf Basis dieser Informationen Maßnahmen einleitet, die einen Unfall komplett verhindern. Die Umsetzung hierfür erfolgt in einem ersten Schritt durch die Implementierung von Schnittstellen zwischen den aktiven und passiven Sicherheitssystemen. Zusätzlich werden die Daten der Fahrerassistenzsensoren bereits heute für einen frühzeitigen Bremseneingriff und für die Vorkonditionierung der Airbag-Auslösung genutzt. Eine Gesamtstrategie im Bereich Kollisionswarnung, -vermeidung und -folgenminderung muss aber die Optimierung aller Maßnahmen unter Verwendung der gegebenen Sensorik und Aktuatorik über alle Phasen und vor allem über den Zeitpunkt des Unfalls hinweg zum Ziel haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funktionskonzept für die aktive und passive Sicherheit


    Weitere Titelangaben:

    Concept for active and passive safety functions


    Beteiligte:
    Happe, Johannes (Autor:in) / Feser, Michael (Autor:in) / Diebold, Jürgen (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Aktive und passive Sicherheit

    Breitling,T. / Breuer,J. / Ockel,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Aktive und passive Sicherheit

    Heilemann,N. / Spindler von Dreyse,J. / Bretz,G. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Aktive und passive Sicherheit

    Breitling, Thomas / Breuer, Jörg / Ockel, Dirk et al. | Tema Archiv | 2005


    Grenzenlose Sicherheit: passive und aktive Sicherheit

    Badstuebner,J. / Wenz,K. | Kraftfahrwesen | 2006


    Aktive und passive Sicherheit

    Mareis,T. / Volvo,SE | Kraftfahrwesen | 2005