Um die Einsetzbarkeit, Akzeptanz und Alltagstauglichkeit von Aktoren zur Fahrerassistenz oder als Bedienelemente in Fahrsituationen zu analysieren, wurde an der Hochschule Karlsruhe eine modular konfigurierbare 3D-Simulations- und Visualisierungsumgebung mit integriertem Fahrzeugcockpit entwickelt. Die Laborumgebung besteht aus einer Softwareumgebung mit einem konfigurierbaren Fahrsimulator, einer 3D-Projektionsumgebung und einem erweiterbaren Cockpit. Diese ermöglicht es, die Verhaltensänderungen von Probanden in verschiedenen Fahrsituationen und abhängig von den verwendeten Aktoren und Signalarten zu untersuchen. Über eine benutzerfreundliche Schnittstelle lassen sich im Fahrsimulator frei definierbare, reproduzierbare Verkehrsszenarien mit Probanden durchführen. Die Kriterien für die Bewertung des Fahrverhaltens lassen sich für spezielle Anforderungen einstellen und kombinieren. Um die Flexibilität bei Tests zu steigern, wurde ein Softwarepaket entwickelt, mit dem sich Hardwarekomponenten des Armaturenbretts über individuelle Kraftprofile ansteuern und die Reaktionsgeschwindigkeit des Fahrers in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation und der erfolgten haptischen Signale erfassen und auswerten lassen. Beschrieben werden im Beitrag der Fahrsimulator und das erweiterbare Cockpit mit einer Instrumententafel, einer Mittelkonsole, Gas-, Brems- und Kupplungspedalen, einer Gangschaltung, einem Lenkrad und einem Display hinter dem Lenkrad. Das Softwaremodell erlaubt ein gezieltes Design von Testszenarien, von Fahrsituationen sowie von kombinierten Ereignissen und ermöglicht ein flexibles Einstellen von Anforderungsprofilen, um klinische Tests zur Bewertung von Aktoren mit Feedback durchzuführen. Ein- oder Ausgabegeräte lassen sich über die Schnittstelle der Hardware-Abstraktionsschicht austauschen oder neu verschalten. Als typische Untersuchungsszenarien können Anwender der Software Bewertungskriterien wie zum Beispiel Abweichung von der idealen Fahrspur, Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, Reaktionszeit, Distanz zum Straßenrand, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lenkradeinschlag sowie das Gas- und Bremsverhalten festlegen. Alle Auswertetools sind in einer Softwarebibliothek zusammengestellt und wenden definierte Operationen wie Glättungen, Ableitungen, Integrationen, Vergleiche, Findung von Extremwerten und Triggerpunkten auf die Telemetriedaten an. Durch die Möglichkeit, verschiedene Tools zu einer Filterkette zu kombinieren und diese automatisiert auf eine beliebige Anzahl aufgezeichneter Simulationsreihen anzuwenden, können statistisch relevante Daten abgeleitet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    3D-Simulationsumgebung für haptische Sensor- und Aktorkomponenten im Cockpit


    Beteiligte:
    Wettach, Michael (Autor:in) / Frodl, Tobias (Autor:in) / Selzer, Michael (Autor:in) / Nestler, Britta (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    3D Simulationsumgebung fuer haptische Sensorkomponenten und Aktorkomponenten im Cockpit

    Wettach,M. / Frodl,T. / Selzer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2009


    Simulationsumgebung

    Schürmann, Tobias | Springer Verlag | 2021


    Simulationsumgebung

    Speer, Ulf | Springer Verlag | 2017


    HAPTISCHE BEDIENEINRICHTUNG

    DIETZ ARMIN / POFAHL HEINZ | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff