Der Triebstrang eines Fahrzeuges setzt sich als schwingungsfähiges System aus einer Reihe von Trägheiten und Nachgiebigkeiten zusammen. Die erste Eigenform wird bei geschlossener Kupplung als Ruckeln bezeichnet. Die Frequenz liegt bei schweren Nutzfahrzeugen in den Anfahrgängen im Bereich unter einem Hertz. Das Motormoment regt diese Eigenform an. Dies kann zum einen den Fahrkomfort beeinträchtigen, da die gefühlte Längsbeschleunigung vom Radmoment abhängt. Hier auftretende Oszillationen mindern direkt das Komfortempfinden des Fahrers. Zum anderen ist der Schaltvorgang bei automatisierten Schaltgetrieben betroffen. Dieser ist dort mit einer Zugkraftunterbrechung verbunden. Das Motormoment wird vor dem eigentlichen Schaltvorgang abgebaut und anschließend wieder aufgebaut, was über entsprechende Softwarefunktionen realisiert ist. Die Momentenänderung regt den Triebstrang zu Schwingungen an, so dass nach dem Motormomentenabbau noch ein Getriebemoment vorhanden sein kann. Dieses kann beim Auftrennen des Triebstrangs zu Oszillationen der Getriebewellen führen und die anschließende Synchronisation erschweren, welche bei Klauengetrieben in Nutzfahrzeugen elektronisch erfolgen muss. Ein verlängerter Schaltvorgang kann die Folge sein. Eine gezielte Momentenführung kann hier Abhilfe schaffen. Bei der Steuerung wirken eine Reihe von Softwarefunktionen zusammen, die idealerweise das gesamte Spektrum von Fahrzeugvarianten bedienen können. Gerade im Nutzfahrzeugbereich existiert eine Vielzahl von Fahrzeugkonfigurationen, was die Vorparametrierung dieser Funktionen erschwert. Die Auslegung von Reglerfunktionen ist von diesen Randbedingungen besonders betroffen. Die Möglichkeit zur Selbstadaption solcher Funktionen würde hier einen erheblichen Vorteil darstellen. Eine davon profitierende Funktion ist eine Momentenführung zur Schwingungsunterdrückung, die den Motor als Aktuator nutzt. Dieser Beitrag stellt dafür ein abgestimmtes Konzept vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Online-Adaption einer Software-Funktion zur Schwingungsunterdrückung


    Weitere Titelangaben:

    Software function online adaption to subpress vibrations


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ATZ-Elektronik ; 4 , 2 ; 40-44


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Online Adaption einer Software Funktion zur Schwingungsunterdrueckung

    Reuss,H.C. / Joachim,C. / Horwath,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2009


    VERFAHREN ZUR ONLINE-ADAPTION EINER KENNLINIE EINES HYBRIDFAHRZEUGS

    NUBER JOHANNES / KIRCHENSTEINER ELMAR / GÜNNEWICHT MANUEL et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Online-Adaption einer Kennlinie eines Hybridfahrzeugs

    NUBER JOHANNES / KIRCHENSTEINER ELMAR / GÜNNEWICHT MANUEL et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Fahrertypische Adaption einer Insassenfixierung

    KAAS STEFFEN / REITEMEIER UWE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Adaption der Bremswirkung einer Fahrzeugbremse

    HERTER PETER / WÜRTHNER MAIK / KRAMER RUPERT et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff