Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis (Li-Ion-Akkus) erreichen aktuell (2008) mit 2500 W/kg die doppelte Leistungsdichte gegenüber Nickel-Metall-Hydrid-Systemen (NiMH). Künftig werden 3500 W/kg möglich sein, während für NiMH-Stromspeicher voraussichtlich bei 1500 W/kg die Grenze ist. Weit abgeschlagen bleibt die Bleibatterie, die mit rund 600 W/kg ihr Limit erreicht hat. Diese an sich beeindruckenden Eigenschaften werden mit beträchtlichem Aufwand erkauft: Anders als NiMH-Speicher reagieren Li-Ion-Akkus empfindlich auf Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse; sodass die Spannung jeder einzelnen Zelle ständig überwacht werden muss. Eine längere Lebensdauer die Li-Ionnen-Akkus ist noch nicht bewiesen. Beim Elektroauto hängt die gesamtheitliche Bilanz der Schadstoffemissionen und des CO2-Ausstoßes davon ab, wie der elektrische Strom erzeugt wird: Gas- und Kohlekraftwerke oder Kernkraft, Wasserkraft, alternative Energiequellen. An dem deutschen Projekt 'Flottenversuch Elektromobilität' sind neben VW sieben weitere Partner beteiligt. Im Gemeinschaftsprojekt 'e-mobility Berlin' von Daimler und RWE wird Daimler mehr als 100 Elektroautos der Marken Mercedes-Benz und smart ed einbringen; RWE die Entwicklung, den Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur mit rund 500 Stromladepunkten, die Stromlieferung und die zentrale Systemsteuerung übernehmen. BMW produziert den ausschließlich elektrisch angetriebenen Mini E in einer Kleinserie von 500 Stück und stellt diese Privat- und Firmenkunden in ausgewählten Bundesstaaten der USA zur Verfügung. Anstelle der Rücksitze in einem aktuellen Mini ist der Li-Ionen-Akku mit 5088 Batteriezellen eingebaut. Der Concept Car 'ecoVoyager' von Chrysler erfüllt mit einem Li-Ionenakku die Reichweiten-Anforderungen des typischen amerikanischen Pendlers von weniger als 64 km. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle erhöhr die Reichweite auf etwa 480 km. Ausführliche technische Daten des BMW Mini E sind in einer Tabelle dargestellt, darunter beispielsweise: Zulässiges Gesamtgewicht = 1,600 kg; Asynchron-Elektromotor mit 150 kW (204 PS); nutzbare Batteriekapazität = 28 kW/h; Batteriegewicht = 260 kg; Leistungsgewicht nach DIN = 9,76 kg/kW; Höchstgeschwindigkeit = 152 km/h; Reichweite = 240 km; Verbrauch insgesamt = 0,12 kWh/km.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren




    GERÄTE ZUM KONFIGURIEREN EINES SYSTEMS, WENN SICH EIN BENUTZER NÄHERT

    STOPHER NICHOLAS / EVANS BRADLEY | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Modal Split in Osteuropa nähert sich westlichen Verhältnissen an

    Rommerskirchen, Stefan / Grotrian, Jobst | IuD Bahn | 2000


    Verfahren und Steueranordnung in einem Fahrzeug, das sich einer Steigerung nähert

    ALENIUS MIKAEL / ÖGREN MIKAEL / HOLMA ERIK et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff