Bei der herkömmlichen Reparatur von Pipelines müssen die beschädigten Rohrstücke vollständig entfernt und durch ein Passstück ersetzt werden. Das bedeutete Betriebsunterbrechung und Gas- oder Ölverluste. Ein neues Verfahren mit Hot Sleeves ermöglicht die Sanierung mit einer Stahlmanschette mit zwei Halbschalen bei laufendem Betrieb. Das gilt nicht nur für Pipelines, sondern kann auch bei Druckbehältern angewendet werden. Sanierbare Fehlerarten sind Wanddickenminderungen, Laminationen sowie Blisters mit Aufwölbungen zur Rohrinnenseite. Darüber hinaus ist das Verfahren auch für rissartige Fehler und zahlreiche Fehlergeometrien geeignet. Die Montage ist zeitsparend und verlangt nur einen geringen Materialaufwand. Die Anwendung wird am Beispiel einer Fehlerstelle in einer Gashochdruckleitung demonstriert. Die planerische und technische Umsetzung sowie die Montage der Manschette werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hot Sleeves - Pipeline-Sanierung ohne Betriebsunterbrechung durch Stahl-Manschette


    Weitere Titelangaben:

    Hot sleeves - pipeline reconstruction without operating interrupt using steel sleeve


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ueberwachen von Waelzlagern ohne Betriebsunterbrechung

    Pittroff,H. / Wede,H. / SKF,Schweinfurt | Kraftfahrwesen | 1978


    Manschette und mit dieser Manschette ausgestattete Fahrzeugsonnenblende

    NAKAGAWA MOTO / AOKI RYOU / SHIRAISHI TOMOYA | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    LENKWELLENANORDNUNG MIT EINER MANSCHETTE

    SZOSTAK CHASE A / BODTKER JOEN C / GOSZTYLA DAMIAN Z | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    LENKANORDNUNG MIT DOPPELWANDIGER MANSCHETTE

    LARSON TRAVIS S / DOERR GEORGE E / ZALOGA MIROSLAW et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff