Mit hochgenauen Komponenten für die medizinische Technik hat sich die Innotool, Erlen, (CH), einen Namen gemacht. Heute arbeiten die Mitarbeiter von Innotool an modernen 5- bis 8-achsigen Dreh- und Fräszentren, ausgestattet mit dem leistungsfähigen Programmiersystem Mastercam. Im Jahr 2005 konnte Innotool die Medizinaltechnik-Zertifizierung nach ISO 13485 abschließen. Innotool produziert Instrumente und Implantate. Instrumente wie z. B. Bänderspanner sind wieder verwendbar und kommen während der Operation direkt mit dem offenen Patienten in Kontakt. Deshalb sind die Anforderungen an die Sterilisierbarkeit der Instrumente sehr hoch, so dürfen beispielsweise keine noch so kleinen Hohlräume vorhanden sein, damit sich keine Verunreinigungen festsetzen können. Die Instrumente werden von Innotool komplett bis zum fertigen Endprodukt hergestellt. Die Sterilisation der Instrumente erfolgt im Spital. Implantate dagegen verbleiben im menschlichen Körper. Die Anforderungen sind im Vergleich zu den Instrumenten noch höher. Bei Innotool findet die Zerspanung statt, spezielle Oberflächenbehandlungen und Sterilisation führen die Kunden - die größeren Medizinaltechnikhersteller - selbst durch. Die ISO-Normen für die Medizinaltechnikhersteller verlangen eine durchgängige Dokumentation der Qualität, sowohl der Instrumente als auch der Implantate. So müssen die Dokumente für Instrumente 12 Jahre verfügbar sein, für Implantate 30 Jahre. Ähnlicher Aufwand muss auch ein Zulieferer für die Luft- und Raumfahrt betreiben. Im Gegensatz zur Medizinaltechnik mit EU-einheitlicher ISO-Zertifizierung zertifizieren die großen Hersteller nach eigenen Qualitätsrichtlinien und Vorschriften. Seit einiger Zeit produziert Innotool Komponenten und Baugruppen für die Luftfahrtindustrie. Komplexe Bearbeitungsaufgaben für kleine und mittlere Serien sowie die Herstellung von Prototypen gehören dazu. Neben seiner Kernkompetenz bietet Innotool auch Beratungs- und Konstruktionsleistungen. Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit komplexer Teile für die Medizinaltechnik und für die Maschinen-, Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie gehören dazu, genauso wie Neu- und Weiterentwicklungen von Prototypen zur Serienreife.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie für die Medizin so für den Luftraum


    Beteiligte:
    Richter, Anne (Autor:in)

    Erschienen in:

    SMM Schweizer Maschinenmarkt ; 109 , 24 ; D65-D66


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Luftraum-Explorationssonde.

    WILHELM SERVIS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Kapazitätsengpässe im Luftraum

    Krämer, Paul M. ;Krämer, Paul Michael | SLUB | 1994


    Segelflug aktuell Luftraum 2002

    Online Contents | 2002


    Nutzungskonflikte im Luftraum

    Maltzahn, Hans Flemming | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2023


    Kapazitätsengpässe im Luftraum

    Krämer, Paul M. / Krämer, Paul Michael | TIBKAT | 1994