In China wird bis 2020 das Infrastrukturnetz ausgebaut. Die Investitionssumme beläuft sich dabei in einer Höhe von ca. 200 Mrd EUR. Im Beitrag wird der Bau von Hochgeschwindigkeitseisenbahnen beschrieben. Diese Hochgeschwindigkeitsstrecken sollen mit Entwurfsgeschwindigkeiten bis zu 350 km/h geplant und mit fester Fahrbahn als Oberbau ausgestattet werden. Aufgrund der schwierigen geologischen und morphologischen Verhältnisse ergibt sich aus der Planung folgende Verteilung: ca. 320 km Erdbau (33 %), ca. 475 km Brücken (677 Bauwerke, 50 %) sowie ca. 165 km Tunnel (231 Bauwerke, 17 %). Das größte geotechnische Problem für den Tunnelbau sind die sehr ausgeprägten Verkarstungserscheinungen in den karbonatischen Gesteinen. Die Überdeckung der Tunnelbauwerke liegt zwischen 7 m und 650 m, der Grundwasserspiegel steht bis zu 500 m oberhalb der Tunnelsohle an. Die insgesamt 231 Tunnelbauwerke sind als zweigleisige Tunnelröhren ausgebildet, die je nach Felsklasse ohne Sohlgewölbe (Felsklasse I und II) bzw. mit Sohlgewölbe (Felsklasse III bis VI) ausgebildet sind. Alle Tunnel wurden bergmännisch im Spreng- bzw. Baggervortrieb mit Spritzbetonsicherung aufgefahren. Die Innenschale (überwiegend 50 cm dick und im Sohlbereich bis auf 60 cm verstärkt) besteht aus wasserundurchlässigem Beton C35, der radial und längs mit jeweils 2 Lagen bewehrt ist. Die Tunnel auf der Strecke Wuhan-Guangzhou sind (bis auf wenige Ausnahmen) alle dräniert ausgebildet, d.h., sie besitzen eine Abdichtung aus einer Kunststoffdichtungsbahn im Tunnelgewölbe oberhalb der Gleisebene. Der Bau der 960 km langen Eisenbahnhochgeschwindigkeitsstrecke Wuhan-Guangzhou stellt in Anbetracht der vorgesehenen Bauzeit von 4 Jahren eine beachtliche Leistung der chinesischen Bauwirtschaft dar. Mittlerweile sind die meisten der insgesamt 231 Tunnelbauwerke fertig gestellt. Lediglich einige wenige, besonders schwierige Tunnel wie z.B. der Haitang-Tunnel und der Jinshazhou-Tunnel sind derzeit noch im Bau, werden jedoch voraussichtlich im Laufe des Jahres 2009 fertig gestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    China: 165 km Eisenbahntunnel im Bau


    Weitere Titelangaben:

    China: 165 km of rail tunnels under construction


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tunnel ; 27 , 7 ; 15-26


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch , Deutsch




    Qinling Eisenbahntunnel

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1997


    Notfallkonzepte für österreichische Eisenbahntunnel

    Neumann, Christof / Sommerlechner, Christian | IuD Bahn | 2009


    China: 165 km Eisenbahntunnel im Bau

    Kreutzer, Martin / Holzhäuser, Jörg | IuD Bahn | 2008



    Eisenbahntunnel Liefkenshoek in Antwerpen

    Boxheimer, Sascha / Mignon, Johan | IuD Bahn | 2009