Der Beitrag erläutert zunächst die Anforderungen an Maschinen für die Hochleistungsbearbeitung von Komponenten aus dem Powertrainbereich. Dabei werden die Themenfelder Arbeitsraumgestaltung und Späneentsorgung, Topologieoptimierung zur Erzielung einer hohen statischen und dynamischen Steifigkeit, Kompensation von thermischen Verlagerungen (Verlagerungskorrektur), Direktantriebe sowie Motorspindeln mit HSK-Aufnahme mit innerer Minimalmengenschmierung erörtert. Außerdem wird ein Beispiel für ein aktives, mit Druckluft steuerbares Werkzeug für das Schruppen und die anschließende Schlichtbearbeitung von Zylinderbohrungen vorgestellt und es werden verschiedene Topologien für verkettete Fertigungsanlagen beschrieben. Als Beispiel für Hochleistungspowertrainmaschinen wird abschließend die im Frühjahr 2008 vom Hersteller MAG Powertrain vorgestellte SPECHT-Familie vorgestellt, die speziell für den Powertrainmarkt entwickelt wurde. Die SPECHT-Familie ermöglicht dank eines Baukastensystems eine weitreichende Prozessanpassung und hohe Produktivität. Die Maschinen eignen sich für die Schwerzerspanung mit hohen Vorschubkräften und Spindeldrehmomenten und ermöglichen kurze Span-zu-Span-Zeiten aufgrund der Dynamik-Optionen. Die SPECHT-Familie ist energie- und ressourceneffizient konzipiert. So kommen beispielsweise elektrische Niederverbrauch-Komponenten zum Einsatz, außerdem sind alle Maschinen für die Trockenbearbeitung mit Minimalmengenschmierung ausgelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochleistungsbearbeitung im Powertrainbereich


    Beteiligte:
    Horn, W. (Autor:in) / Schmalzried, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch