In einem Experiment im statischen Fahrsimulator wurden Grenzen der menschlichen Informationsverarbeitung untersucht und somit Priorisierungsbedarfe ermittelt. Die Ergebnisse verifizieren die Hypothese, dass Fahrer durch mehrere zeitnahe Rückmeldungen überlastet werden können, sofern dieselben Verarbeitungsmodalitäten, Verarbeitungsstufen oder Verarbeitungstypen beansprucht werden: im Vergleich zu einer alleinigen optischakustischen Kollisionswarnung bremsen Fahrer signifikant langsamer, wenn zusätzlich dazu eine optisch-akustische Statusmeldung bzw. eine haptische Spurverlassenswarnung ausgegeben wird. Diese Interferenz, die sich in schlechterer Bremsleistung manifestiert, wurde jedoch nicht für das Zusammentreffen zeitnaher gerichteter haptischer (i.e. Spurwechselwarner) und optisch-akustischer Informationen beobachtet. Zur Überprüfung der Validität dieser Ergebnisse wurden die im Fahrsimulator aufgestellten Hypothesen in einem Feldversuch im Realfahrzeug überprüft. Allerdings konnten die aus dem Simulationsversuch gewonnenen Erkenntnisse nur teilweise validiert werden: Lediglich bei Ausgabe einer ungerichteten haptischen Rückmeldung eine Sekunde vor der Kollisionswarnung bremsten die Fahrer signifikant langsamer. Anders als in der Fahrsimulation konnte bei parallelen haptisch ungerichteten und optisch akustischen Ausgaben keine Interferenz nachgewiesen werden. Das WIM-Konzept, das zeitnahe Rückmeldungen priorisiert, berücksichtigt diese Erkenntnisse ebenso wie Informationen zur Fahrerleistungsfähigkeit, zum Fahrzeugzustand und zur Fahrsituation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Priorisierung von Rückmeldungen an den Fahrer: Konzeption eines fahrsituations- und fahrerleistungsadaptiven Warn- und Informationsmanagers


    Beteiligte:
    Lermer, R. (Autor:in) / Schumann, J. (Autor:in) / Färber, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch