Die Definition von NVH-Zielwerten für das Antriebsaggregat ist eine Voraussetzung zur Realisierung des gewünschten Fahrzeuggeräuschs. Die Zielwerte werden dabei nicht mehr nur für die Geräusch- und Vibrationspegel des Aggregats, sondern vielmehr auch für die Geräuschqualität sowie in Bezug auf das Innengeräusch definiert. Ein Zielwert für das Fahrzeug ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Vorbeifahrgeräusches, bedeutender für den Entwicklungsprozess ist jedoch die Kundenerwartung. Die Zielwertdefinition für das Gesamtfahrzeug erfolgt auf Basis von Marketingvorgaben und Benchmarkdaten, wie Streubändern. Kenngrößen sind beispielsweise Pegel oder Artikulationsindex. Darüber hinaus wird im Fahrzeug mit der subjektiven Bewertung gearbeitet sowie immer öfter mit Objektivparametern. Im Fahrzeug wird für das Herunterbrechen der Gesamtfahrzeugzielwerte heute immer auch die 'Vehicle Interior Noise Simulation' (VINS) eingesetzt. Durch die Analyse der verschiedenen Luftschall-, Lager- und Karosserietransferfunktion wird die genaue Ursache des Innengeräusches erarbeitet. Auch eine Kombination dieser Methodik mit CAE-basierten Daten ist möglich. Zur Bewertung der NVH-Zielwerte für das Antriebsaggregat bringt FEV die standardisierte Innengeräuschsimulation 'dB(VINS)' zum Einsatz. Aus der Analyse der einzelnen Anregungen lässt sich zeigen, worüber der Innengeräuschpegel bestimmt sein wird. Die Bewertung der Verbrennungsgeräuschanregung auf Basis von gemessenen Zylinderdruckverläufen erfolgt bei FEV mittels der CSL-Berechnung (Combustion Sound Level). Das Ergebnis der Berechnung ist der Motorgeräuschpegel CSL und in Kombination mit dem Karosserieübertragungsverhalten der Innengeräuschpegel 'CSL(VINS)'. Die Untersuchung des Strukturübertragungsverhaltens erfolgt mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM). FEV hat die Methodik 'DIRA' (Dynamic Impact Response Analysis) entwickelt, die es ermöglicht, Gehäusestrukturen schnell zu analysieren und zu bewerten. Mit Hilfe der Boundary-Element-Methode (BEM) und der bei FEV entwickelten virtuellen Innengeräuschprognose 'V-VINS' kann auch das Fahrzeuginnengeräusch berechnet und mittels Hörvergleichen bewertet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    NVH-Zielwertdefinition. Vom Zylinderdruck bis zum Fahrerohr


    Beteiligte:
    Steffens, Christoph (Autor:in) / Wolff, Klaus (Autor:in) / Heuer, Stefan (Autor:in) / Eisele, Georg (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 69 , 11 ; 928-933


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    CYLDET-MIP-Zylinderdruck-Ueberwachungsanlage

    ASEA,SE | Kraftfahrwesen | 1981


    Zylinderdruck-basiertes Motormanagement beim Ottomotor

    Muller, N. / Isermann, R. / VDI/VDE-Gesellschaft Mess und Automatisierungstechnik | British Library Conference Proceedings | 2002


    Zylinderdruck-basiertes Motormanagement beim Ottomotor

    Müller, N. / Isermann, R. | Tema Archiv | 2002


    Abschaetzung von Parametern im Gaswechselpfad per Zylinderdruck

    Becker,M. / Kienzle,D. / Shutty,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2012


    NVH Zielwertdefinition - vom Zylinderdruck bis zum Fahrerohr

    Steffens,C. / Wolff,K. / Heuer,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2008