Lichttechnische Einrichtungen im Kraftfahrzeugscheinwerfer haben Signal-, Abblend- oder Fernlichtfunktion. Lichtsysteme bestehen aus der Lichtquelle und dem Optiksystem. Randbedingungen sind die gesetzlichen Regelungen und Zulassungsbedingungen. Gegenwärtig sind folgende Lichtquellen im Einsatz: Glühlampe (Wolframwendel, hoher Wärmeverlust, geringe Lebensdauer); Halogenglühlampe (Wolframwendel mit Materialrückführung, hohe Lichtleistung, geringe Lebensdauer; Gasentladungslampe (Xenonlampe, Ionisationsentladung, hohe Lichtleistung, hohe Lebensdauer, hohe Farbtemperatur) ; Leuchtdiode (LED, Festkörperlumineszenz, sehr hohe Farbtemperatur, extrem lange Lebensdauer, sehr niedriger Energieverbrauch). In Optiksystemen werden Reflexion, Projektion, komplexe Abbildung oder Lichtleiter eingesetzt. Reflexionssysteme sammeln das Licht der Quelle und reflektieren es direkt in den Verkehrsraum; hohe Lichtausbeute, kostengünstig, geringe Designflexibilität, große Lichtaustrittsfläche. Bei Projektionssystemen wird das Licht der Quelle in einem Reflektor gesammelt und über eine Linse in den Verkehrsraum abgebildet; mit Abschattierungselementen können unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugt werden; die Systeme sind flexibel in Bezug auf Modularität und Standardisierung. Bei der komplexen Abbildung wird die leuchtende Fläche einer Quelle über eine Linse direkt in den Verkehrsraum abgebildet. Bei Lichtleitersystemen wird das Licht der Quelle über einen transparenten Lichtleiter über optische Auskoppler in die gewünschte Richtung gelenkt; besonders für stylingorientierte Signalfunktionen geeignet. Bis 2007 waren in Kraftfahrzeugscheinwerfern neben Signalfunktionen nur Abblend- und Fernlicht zulässig. Das Abblendlicht hat eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze, die auf der eigenen Fahrbahn weiter reicht als auf der Gegenfahrbahn (asymmetrisches Abblendlicht). Das Fernlicht hat eine gleichmäßige hohe Ausleuchtung der Fahrbahn und muss bei Gegenverkehr manuell auf Abblendlicht zurückgeschaltet werden. Seit 2007 sind AFS (Adaptive Frontlighting System) Lichtfunktionen zulässig, bei denen die Lichtanpassung automatisch an eine der vier Abblendlichtverteilungen (Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Schlechtwetterlicht) erfolgt. Dynamische Lichtfunktionen wie Abbiegelicht (Zuschaltung in Kurven) oder dynamisches Kurvenlicht durch Scheinwerferschwenkung sind ebenfalls verfügbar. Für die Zukunft werden adaptive Hell-Dunkel-Grenze und blendfreies Fernlicht entwickelt. Für diese Funktionen ist eine Lichtelektronik erforderlich die bei einer Xenon-Lampe folgende Komponenten enthält: Vorschaltgerät für Zündung und Stromregelung, Achssensoren zur Erkennung der Fahrzeugbeladung, Steuergerät zur Berechnung des Scheinwerferkorrekturwinkels, Linearsteller für die Steuerung der Scheinwerfereinstellung, Streuscheibenreinigung. Zusätzlich müssen für AFS-Funktionen Signale des CAN-Bus und Kamerasignale ausgewertet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lichttechnik in Kraftfahrzeugscheinwerfern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lichttechnik in Kraftfahrzeugscheinwerfern

    Kalze,F.J. / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Verbesserung der Lichtqualitaet von Kraftfahrzeugscheinwerfern

    Ernst,H.O. / Hella,Lippstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1988



    Lichttechnik

    Thiemann,M. / Stryschick,D. / Seuss,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Lichttechnik

    Huhn,W. / Berlitz,S. / Sommerer,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2007