Mitsubishi steigt in den Wettbewerb um die bis zu 100-sitzigen Regionaljets ein. Der Jet soll in zwei Varianten als MRJ 70 mit 70 bis 80 Sitzen sowie als MRJ 90 mit 86 bis 96 Sitzen auf den Markt kommen. Mit einer Reichweite von bis zu 3630 km können die Maschinen innerhalb Europas oder Japans praktisch jedes Ziel anfliegen. Mit Preisen zwischen 24 und 32 Millionen Euro sind die Maschinen um mindestens 2.5 Millionen Euro teurer als die aktuellen Versionen von Bombardier oder Embraer. Der Preis soll durch einen um 20 bis 30 % niedrigeren Kraftstoffverbrauch wieder hereingeflogen werden. Verglichen mit einer Boeing 737 soll der Jet 40 % energieeffizienter sein. Der MRJ wird zu mindestens 30 % aus leichten Kohlefaserverbund-Teilen bestehen. Zur Sparsamkeit trägt die neue Düsentriebwerks-Technologie GTF (Geared Turbofan) des amerikanischen Triebwerkherstellers Pratt & Whitney bei. Dabei wird der Fan, der vorn die Luft ansaugt und beschleunigt, von der Turbine abgekoppelt. Beide können so in einem optimalen Drehzahlbereich arbeiten, was die Leistung erhöht. Verbunden sind sie über ein Getriebe. Mitsubishi arbeitet in dem Projekt mit Fuji Heavy Industries, Sumitomo Precision, Toyota und Boeing zusammen. Trotz üppiger Subventionen zweifeln Experten am Erfolg des Regionaljets. Auch China setzt auf den Markt der Regionaljets, will den Markt aber mit preiswerten Maschinen, die technisch eher schlicht sind, aufrollen. Der ARJ21 wurde an vier Standorten gleichzeitig entwickelt. Mit rund 23 Millionen Euro kann China die Listenpreise der Konkurrenz Embraer und Bombardier um 20 % unterbieten. Russland entwickelt in einer neuen Staatsholding OAK neue Flugzeugtypen und soll zur drittgrößten Flugzeugbau-Nation der Welt aufsteigen. Realistische Chancen werden aber nur bei Transportflugzeugen und Regionaljets gesehen. Hoffnungsträger ist der elegante zweistrahlige Sukhoi Superjet 100 (SSJ 100), der den Embraer E-Jets oder Bombardiers C Serie ebenbürtig sein soll, deutlich mehr Platz bietet und mit 29 Millionen Euro unschlagbar günstig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Riskanter Spätstart. Die etablierten Flugzeugbauer erhalten heftige Konkurrenz: Mit sparsamen und leisen Triebwerken will ihnen der japanische Mitsubishi-Konzern bei Regionaljets Kunden abjagen und zugleich die Preisbrecher aus Russland und China in Schach halten


    Beteiligte:
    Rees, Juergen (Autor:in) / Kamp, Matthias (Autor:in) / Köhler, Angela (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 48 ; 92-96


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Heftige Konkurrenz auf dem US-Leichtturbinenmarkt

    Geddes,J.P. | Kraftfahrwesen | 1978



    Preisbrecher

    Hassenmüller, Harald | IuD Bahn | 1994