Die auf Basis empirischer Optimierungsansätze erreichbaren Schallemissionswerte liegen für einige Baumaschinentypen, insbesondere für solche mit ausgeprägten Arbeitsgeräuschen oder für Maschinen mit offenen Antriebssystemen, wie Kettenfahrwerke, trotz intensiver Bemühungen der Maschinenhersteller, oberhalb angestrebter Grenzwerte. Zudem fallen die zu durchlaufenden Optimierungsschleifen zu Lasten der Entwicklungszeiten und -kosten. Die gezielte Identifikation weiteren Reduktionspotentials erfordert ein differenziertes akustisches Systemverständnis, das, gerade bei nicht einzuhausenden Systemen, im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise neben der eigentlichen Schallemission auch die -anregung und -übertragung umfassen muß. Idealerweise wird dieses Verständnis nicht ausschließlich durch umfangreiche Messungen sondern vielmehr durch die Generierung entwicklungsbegleitend einsetzbarer virtueller Prototypen geschaffen. Der Beitrag stellt einen hybriden Entwicklungsansatz vor, wie er von der Arbeitsgruppe Baumaschinentechnik der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit der IBAF-Engineering GmbH mit dem Ziel der Erarbeitung des angesprochenen Systemverständnisses verfolgt wird. Die Beschreibung dieses Ansatzes, der sich durch eine enge Verzahnung von Messung und Simulation auszeichnet, erfolgt am Beispiel der akustischen Optimierung von Kettenfahrwerken. Die dabei skizzierten Ergebnisse entstammen einem Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum.

    In spite of the manufacturers' extensive efforts to reduce noise emission by empirical optimisation processes, the emission values of some types of off-road machines, especially those with intensive operating process noise or uncased drive systems like crawler tracks, exceed the desired limit values. Furthermore the necessary optimisation loops increase both development time and costs. The effective identification of further reduction potential requires sophisticated acoustic system understanding which does not solely include the noise emission but also the sound excitation and transmission. Especially when considering components and structures which can not be encapsulated, this holistic approach becomes particularly important. Ideally the acoustic system understanding is not only based on extensive measurements, but rather generated by the development of virtual prototypes which can already be applied during the design process. The paper introduces a hybrid approach for obtaining acoustic system understanding developed by the "Research Group for Off-Road Machines" at the Ruhr-University of Bochum in cooperation with the "IBAF-Engineering GmbH". To illustrate that approach which is characterised by a close interaction of measurements and simulation, the article exemplarily describes the acoustic optimisation of crawler tracks. The results displayed in this paper are taken from a research project carried out at the Ruhr-University in Bochum.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vibroakustische Analyse offener Antriebssysteme


    Weitere Titelangaben:

    Vibro-acoustic analysis of uncased drive systems


    Beteiligte:
    Scholten, Jan (Autor:in) / Baranski, Filip (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 13 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vibroakustische Analyse von Kettenfahrwerken

    Baranski, Filip | TIBKAT | 2009


    Vibroakustische Prüftechnik

    Prof. Dr.-Ing. Zeller, Peter | Springer Verlag | 2017


    Vibroakustische Messtechnik

    Dipl.-Ing. (FH) Hobelsberger, Josef | Springer Verlag | 2017


    Vibroakustische Verbundauslegung : Simulationstools

    Taeger,O. / Kroll,L. / Hufenbach,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2004