Moderne Dieselsysteme werden immer leistungsfähiger und schneller bei immer kleineren Abmessungen und reduziertem Gewicht. Diese Merkmale können prinzipiell alle für eine potentielle Erhöhung der Systemgeräusche die Ursache sein. Gleichzeitig werden die für eine Geräuschreduzierung nutzbaren Spielräume in der Applikation immer enger. Daher ist es unabdingbaur, zukünftig die Akustik stärker in den Produktentstehungsprozess einzubinden. Aus diesem Grund wird zurzeit bei Diesel Systems eine Simulationsmethode entwickelt, die eine Abschätzung des akustischen Störpotentials bereits in der Auslegungsphase erlaubt. Moderne Common Rail Motoren mit Magnetventil- oder Piere-System zeichnen sich durch ein sehr sanftes Verbrennungsgeräusch aus. Durch mehrere frei applizierbare Voreinspritzungen kann vor allem in geräuschkritischen Leerlauf- und Niedriglastpunkten das dieseltypische Nageln auf ein Minimum reduziert werden. Allerdings hat dies zur Folge, dass Störgeräusche von Nebenaggregaten, Systemkomponenten und schließlich auch die Einspritzgeräusche des CRS nicht mehr unter dem Klangteppich des Verbrennungsgeräuschs verschwinden, sondern je nach Betriebspunkt des Motors mehr oder weniger deutlich hörbar werden. Um die Einkopplung von Körperschall auf die Abgasanlage zu reduzieren, wurde die Resonanzfreuquenz der Hohlrippe mittels FEM-Simulation sehr weich ausgelegt. Hier musstte allerdings ein Kompromiss zwischen Körperschallübertragung und Schwingfestigkeit eingegangen werden. Wie dargestellt, konnte damit trotzdem eine gute Köperschallentkopplung zum Abgasstrang erreicht werden. Das sogenannte Fördermodul hat die Autgabe, die wässrige Harnstofflösung zum Dosiermodul zu fördern. Das Umpumpmodul dient dazu, das AdBlue vom gößeren Passiv- in den kleineren (beheizten) Aktivtank zu fördern. Es enthält ebenfalls eine Membranpumpe der selben Bauart wie derjenigen im Fördermodul. Beide Pumpmodul arbeiten aufgrund ihres Arbeitsprinzips sehr leise, allerdings sind beide Aggregate an große schwingfähige Strukturen angekoppelt. Aus diesem Grund sind beide Pumpmodule mit Dämpferelementen zum Fahrzeug entkoppelt. Die Wirksamkeit dieser Entkopplungsmaßnahmen ist dargestellt. Um die Ankopplung der Module aus akustischer Sicht weiter zu verbessern, läuft seit März 2008 bei BOSCH Dieses Systems sowie Corporate Research eine Diplomarbeit zum Thema Transferpfadanalyse am Fördermodul. Um zukünftige Emissionsanforderungen erfüllen zu können, werden bei BOSCH Diesel Systems verschiedene alternative Brennverfahren untersucht. Diese Brennverfahren stellen hohe Anforderungen an die Dynamik des Luftsystems (Abgasrückführung, Aufladung). Es ist zu erwarten, dass sich in diesem Umfeld weitere Herausforderungen an die Akustik ergeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungstrends in der Dieseltechnologie und deren Auswirkungen auf die Fahrzeugakustik


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeugakustik

    Burhop,F. / Opel | Kraftfahrwesen | 1977


    Fahrzeugakustik

    Pflüger, Martin | SLUB | 2010


    Auswirkungen von CO2-Maßnahmen auf die Fahrzeugakustik

    Gebhard, Peter / Kunkel, Ralf / Bohlen, Stephan | Tema Archiv | 2009


    Fahrzeugakustik

    Martin, Pflüger | TIBKAT | 2010


    Fahrzeugakustik

    Martin, Pflüger ;Franz, Brandl ;Karl, Feitzelmayer | SLUB | 2010