Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Technologien des Active Noise Control und des Active Sound Design für Anwendungen im Fahrzeuginnenraum die Serienreife erreicht haben. Dies wird sowohl durch eine Reihe erfolgreich abgeschlossener Vorentwicklungsprojekte verschiedener OEMs als auch durch erste Serieneinsätze (Honda) bestätigt. Im Rahmen dieser Projekte wurden viele Fragenstellungen bezüglich der Robustheit und des Verhaltens unter realen Einsatzbedingungen untersucht und konnten positiv beantwortet werden - ein kleiner Einblick in die Zusammenhänge und Ergebnisse ist in diesem Beitrag dargestellt. Active Sound Design wird im Entwicklungsbereich als Werkzeug seit vielen Jahren international eingesetzt und hat sich im Bereich der Klangdefinition und Abstimmung etabliert. Im Zusammenhang mit dem Downsizing und der damit einhergehenden Abnahme der Motorengröße und Zylinderzahl einerseits sowie den Kosten- und Verbrauchseffekten von Ausgleichswellen andererseits wächst auch die kommerzielle Attraktivität des Serieneinsatzes von ANC. Angesichts der Trends zu aufgeladenen Motoren und Dieselmotoren gewinnt Active Sound Design an zusätzlicher Attraktivität, da es eine Alternative zu den entfallenden Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Ansauggeräusch bietet, die dazu noch wesentlich flexibler eingesetzt werden kann. Die Flexibilität von ASD, einen Klang durch einen Parametersatz auf dem Steuergerät realisieren zu können, kommt aktuellen Diversifizierungsstrategien und der immer größeren Variantenvielfalt entgegen, da sie die motorische und akustische Funktion von Bauteilen entkoppelt und somit auch für akustischen Varianten mechanische Gleichteile gestattet. Als kritischer Erfolgsfaktor für den Serieneinsatz von ANC und ASD ist die frühzeitige Einbindung aller beteiligten Fachabteilungen zu sehen. ANC und ASD sind sehr interdisziplinäre Technologien, die bezüglich der Anwendung von der Antriebsstrang- und Gesamtfahrzeugakustik getrieben werden, deren Umsetzung aber in den Bereich Elektronik / Infotainment fällt. Hier gilt es, potenzielle Konflikte frühzeitig zu vermeiden und den Fahrzeugsound wie auch den Infotainmentsound als Ergebnis der Arbeit beider Bereiche zu verstehen. Der Kunde hört schließlich auch immer beides gemeinsam - Motor und Infotainment.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Active Noise Control und Active Sound Design: Wo steht die Technologie heute?


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Wo steht ATM heute?

    Knippel, Peter | IuD Bahn | 1994


    Wo steht das Diamantwerkzeug heute?

    Benninghoff,H. | Kraftfahrwesen | 1979


    Wo steht der Pkw-Dieselmotor heute?

    Basshuysen,R.van / Bauder,R. / Audi,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 1988



    Active Noise Control and Sound Quality Design in Motor Vehicles

    Scheuren, J. / Widmann, U. / Winkler, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999