Das aus 85 % Ethanol und 15 % ROZ95-Ottokraftstoff bestehende E85 hat sich als eine sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Ottokraftstoff ROZ 95 erwiesen. Der Betrieb der untersuchten VKM mit diesem alternativen Kraftstoff stellt eine interessante Ergänzung zum Gesamtfahrzeugkonzept dar. Die hohe Klopffestigkeit und die chemischen Eigenschaften von Ethanol führen zu Vorteilen bei den gesetzlich limitierten Emissionen und auch zu einer Wirkungsgradverbesserung. Die möglichen hohen Spitzendrücke mit Scavenging lagen bei den Untersuchungen über den zulässigen Grenzwerten der untersuchten VKM. Eine Steigerung der Festigkeit und der Verdichtung würde weitere Vorteile bezüglich Effektivität und Low-End-Torque-Verhalten bringen. Die massivsten Verbesserungen hinsichtlich des Treibstoffverbrauchs konnten durch die Hybridisierung des Gesamtantriebsstrangs durch ein Parallelhybridkonzept erzielt werden. Mit dem vorgestellten Parallelhybridkonzept wurden die Hybrid-Betriebsmodi Start/Stopp, LPA, E-Fahren, Boosten und Bremsenergierückgewinnung realisiert. Hervorzuheben ist, dass eine verhältnismäßig geringe elektrische Leistung von 15 kW zum Erreichen der Ziele ausreichte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Synergieeffektnutzung zur deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen beim Ottomotor durch den Einsatz von DI-Turbo, Hybrid und Ethanol


    Beteiligte:
    Winter, Stefan (Autor:in) / Geringer, Bernhard (Autor:in) / Kapus, Paul E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch