PLM-Lösungen mit leistungsfähigen CAD-, CAE- und CAM-Funktionen haben sich in der Betriebsmittelfertigung der Automobilindustrie weitgehend durchgesetzt. Unterschiedliche Abläufe und Anforderungen der Großserienfertigung verändern die Anforderungen an das CAM-System. Der größte Unterschied liegt in den Prioritäten von Programmier- und Bearbeitungszeit. Ein deutscher Automobilhersteller hat die Praxistauglichkeit von CAM-Systemen für die Großserienfertigung untersucht. Dabei wurden NC-Programme für die Achsschenkel- und Zylinderkopfbearbeitung erstellt und die Bauteile bearbeitet. Die CAD-Daten der Bauteile lagen als CATIA-V5-Daten vor. Untersucht wurde die PLM-Lösung CATIA V5, zum Vergleich wurde ein führendes CAM-System aus dem Werkzeug- und Betriebsmittelbau herangezogen. Die Ergebnisse sind beschrieben und in einer Tabelle gegenübergestellt. Gegenüber dem Vergeichssystem konnte die Programmierung um bis zu 75 Prozent verkürzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierte CAM-Systeme für die Serienfertigung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    CAD-CAM Report ; 27 , 10 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

    Isermann,R. / Tech.Hochsch.Darmstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Integrierte CAD/CAM-Systeme

    Eversheim,W. | Kraftfahrwesen | 1984


    Serienfertigung in Tuscaloosa

    Mercedes-Benz,Tuscaloosa,US | Kraftfahrwesen | 2002


    ( Serienfertigung Leopard 2 )

    Krauss-Maffei | Kraftfahrwesen | 1978