Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung eines Triebwerksschallsimulators. Nachdem dieser realisiert und erprobt wurde, konnten umfangreiche Experimente zur konfigurativen Lärmminderung im Labor des Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik an der TU-Berlin sowie zahlreiche Freifeldmessungen an einer Boeing B707 durchgeführt werden. Diese zeigten besonders das Potential zur Schallabschattung durch Rumpf und Flügel von bis zu 20 dB auf. Durchgeführte Messungen wurden daraufhin mit in der Literatur verfügbaren Rechenmethoden verglichen, wobei eine gute Übereinstimmung sowie deren Verwendbarkeit für Analysen im Flugzeugvorentwurf verifiziert werden konnten. Im zweiten Teil wurde eine lärmarme Rear-Mounted-Propulsion- Konfiguration erarbeitet. Die Integration der Antriebseinheit in das hintere Rumpfsegment wurde als vielversprechend in Bezug einer lärmarmen Flugzeugkonfiguration erachtet. Es wurde zuerst eine Parameterstudie hinsichtlich der Integrationskompatibilität durchgeführt, wobei eine Realisierung des RMP-Konzeptes insbesondere für das Kurz- und Mittelstreckensegment festgestellt wurde. Dieses Segment ist besonders prädestiniert für eine lärmarme Konfiguration, da diese Flugzeuge wesentlich mehr Starts und Landungen durchführen als Langsteckenflugzeuge. Großes Augenmerk wurde auf eine konzeptionelle Ausgestaltung der Hecksektion gelegt, da dieses ein Novum im Flugzeugbau darstellt. Es zeigte sich, dass eine Integration der Triebwerke in den Rumpf keine großen technischen Hürden aufweisen. Weitergehend wurde zusätzlich die Integration eines Ejektor zur Strahllärmreduzierung mit in das Konzept eingearbeitet. Nach Abschluss der Konzeptphase wurde die RMP-Konfiguration im Vergleich zu einem konventionellen Entwurf hinsichtlich Flugleistungen, Flugeigenschaften, Lärmemission und Betriebskosten bewertet.

    The project dealt with the development and application of an engine sound simulator. After its realization and testing extensive experiments could be accomplished for configurative noise reduction in the laboratory of the institute for fluid mechanics and technical acoustics at TU-Berlin as well as several free field measurements on an out of service Boeing B707. These test particularly demonstrated the potential of sound shielding by fuselage and wing up to 20 dB. Thereupon accomplished measure ments have been compared with a published calculation method that showed good agreement and is well suitable for implementation for airplane preliminary design analysis programmes. In the second part a low noise Rear Mounted Propulsion (RMP) Configuration was developed. The idea of the integration of the engine into the rear fuselage segment promises a low noise configuration. A parameter study had been accomplished in order to assure integration compatibility, which proved the RMP concept to be destined particular for the short and medium range segment. This segment is particularly suited for a low noise configuration, because short and midrange airplanes accomplish substantially more takeoffs and landings than long range airplanes. Major attention was put on the tail section concept that represented an innovation in aircraft construction. It could be shown that no large technical hurdles exist for an integration of the engines. Furthermore the integration of an ejector for jet noise reduction into the concept was evaluated. After completion of the concept phase the RMP configuration was evaluated against a conventional airplane regarding flight performances, flight quality, noise emission and direct operating cost.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    K2020. Konfigurationen 2020. Abschlussbericht zum Vorhaben "Lärmarme Flugzeugkonfigurationen". Laufzeit des Vorhabens: 01. August 2003 - 31. Dezember 2006


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    56 Seiten, 52 Bilder, 6 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch