Feste Massengüter (Schüttgüter) können bei einer größeren Krängung des Schiffes und bei entsprechend großen transversalen Beschleunigungen verrutschen (übergehen). Beim Wiederaufrichten des Schiffes verbleibt ein krängendes Moment, da das Schüttgut seine ursprüngliche Lage im Laderaum nicht wieder einnimmt. Dies kann dazu führen, dass die Ladung immer weiter übergeht, bis das Schiff in eine bedrohliche Lage gerät oder gar kentert. Die IMO (International Maritime Organization) hat verschiedene Vorschriften herausgegeben, die dieser Gefahr Rechnung tragen. Schüttgüter verändern ihre Lage im Schiffsladeraum , wenn aufgrund der Krängung des Schiffes im Seegang eine ausreichend hohe Hangabtriebskraft wirkt. Durch möglichst ebenes Trimmen der Ladung kann diesem Effekt entgegengewirkt werden. Die Ladung wird aber dann zu verrutschen beginnen, wenn das Schiff über längere Zeit um einen Winkel gekrängt wird, der die Summe aus Böschungswinkel und dem auf der (in diesem Fall niedrigen) Kohäsion beruhenden Kippwinkel übersteigt. Insbesondere Getreide ist dafür bekannt, wenig kohäsiv zu sein und einen geringen Böschungswinkel auszubilden. In der Vergangenheit ist dabei wiederholt Ladung übergegangen, was zu einem gefährlichen Abbau der Stabilität oder gar zum Kentern des Schiffes führte. SOLAS (Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See von 1974 enthält daher in Kapitel VI spezielle Vorschriften zur Beförderung von Getreide. Seit dem 1.1.1994 sind die detaillierten Anforderungen für die Getreidebeförderung im International Code for the Safe Carriage of Grain in Bulk (International Grain Code) enthalten. Die Anwendung dieses Codes ist aufgrund von SOLAS Kapitel VI verbindlich vorgeschrieben. Der Grain Code regelt die Beförderung von Getreide aller Art, d.h. Weizen, Mais, Gerste, Hafer, Roggen, Reis und Saaten, sowie von allen verarbeiteten Produkten dieser Getreidesorten, die sich bei der Beförderung in gleicher Weise verhalten. Der Beitrag beschreibt den Inhalt dieses Codes ausführlich. Für die Beförderung von anderen Schüttgütern, die nicht dem International Grain Code unterliegen, hat die IMO den BC Code (Code of Practice for Solid Bulk Cargoes entwickelt. Mit Wirkung zum 1.1.2011 wird dieser Code of Practice durch den verbindlichen IMSBC (International Maritime Solid Bulk Cargo Code) ersetzt werden. Bezüglich des Fließverhaltens unterscheidet der BC Code zwischen kohäsiven und nichtkohäsiven Ladungen. Im Beitrag wird ausführlich auf die Einzelheiten dieses Codes, insbesondere auf die wirkenden Kräfte in Abhängigkeit von Kohäsion und Fließfähigkeit eingegangen. Beschrieben wird auch ein Messgerät für die Flieffähigkeit von Schüttgütern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zum Fließverhalten von Schüttgütern bei der Beförderung mit Seeschiffen


    Weitere Titelangaben:

    About the flow behavior of bulk cargo at the transportation with seagoing ships


    Beteiligte:
    Kraft, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch