Aufgrund des Trends zum Einsatz von Triebwerken mit immer höherem Nebenstromverhältnis ist die aerodynamische Integration dieser Triebwerke von großer Bedeutung für die Reduktion des aerodynamischen Gesamtwiderstandes von Verkehrsflugzeugen. Gründe dafür sind die Verdrängungswirkung von Triebwerksgondel und Pylon, die lokale Anstellwinkelreduktion im Bereich des Triebwerks und die Auswirkungen des Triebwerksstrahls auf die Tragflügelumströmung. Daher ist eine Berücksichtigung derartiger Effekte bereits im Stadium des Konzeptentwurfs von großem Vorteil. Die Untersuchung der aerodynamischen Wechselwirkung zwischen Triebwerk-Pylon und Tragflügel bei unter dem Tragflügel installierten Triebwerken ist bisher nur mit Hilfe relativ aufwendiger numerischer Verfahren (z. B. Lösung der Eulergleichungen oder der Navier-Stokes- Gleichungen) möglich. Da aufgrund des hohen Rechenzeitbedarfs dieser Verfahren ihre Anwendung im durch iterative Prozesse gekennzeichneten rechnergestützten Flugzeugkonzeptentwurf problematisch ist, wird ein approximatives Verfahren zur Abschätzung solcher Triebwerk-Flügel-Interferenzen entwickelt. Die funktionalen Zusammenhänge werden mit Hilfe der Methode der Regressionsanalyse ermittelt. Die hierfür erforderliche Datenbasis wird unter Verwendung des von der DLR entwickelten Eulerverfahrens CEVCATS generiert. Zur Verifikation des entwickelten Verfahrens werden Windkanalmessungen am DLR-F6-Modell, das ein typisches zweistrahliges Transportflugzeug repräsentiert, herangezogen. Um die Möglichkeiten der Anwendung des Verfahrens im Flugzeugkonzeptentwurf zu demonstrieren, werden verschiedene Beispielrechnungen für Flugzeugkonfigurationen mit unterschiedlichen Nebenstromverhältnissen und Triebwerkspositionen durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Verfahrens zur Berücksichtigung der Triebwerksintegration im rechnerunterstützten Flugzeugentwurf


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    102 Seiten, 48 Bilder, 7 Tabellen, 42 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch