Der Schaltkomfort wird einerseits durch das Getriebe selbst und andererseits durch der Antriebsstrang bzw. das Gesamtfahrzeug wesentlich beeinflusst. Ein Indiz dafür ist, dass sich basierend auf versuchstechnischen Erfahrungen baugleiche Getriebe in verschiedener Fahrzeugbaureihen dies bezüglich sehr unterschiedlich verhalten können. In früheren Untersuchungen wurden Teilsysteme oder vereinfachte Systeme betrachtet, die bedingt in der Lage waren, Bauteileinflüsse, Wirkprinzipen, Wechselwirkungen und Zielkonflikte in vollem Umfang darzustellen. Um dies zu ermöglichen, soll in dieser Arbeit ein Gesamtfahrzeugmodell entwickelt werden, das erlaubt, Einflüsse von verschiedenen Antriebsstrangkomponenten bzw. Fahrzeugvarianten auf den Schaltkomfort zu prüfen und zu bewerten. An erster Stelle der Arbeit steht deshalb zunächst die Erklärung und formale Analyse der Vorgänge im Schaltablauf. Basierend darauf werden Störungen und deren Auswirkung auf den Schaltkomfort beschrieben, woraus sich eine weitere Zielsetzung der Arbeit ergibt, nämlich die Untersuchung des Kratzens. Zur Beurteilung der schaltkomfortrelevanten Phänomene sollen verschiedene Mess- und Bewertungsverfahren definiert werden, mit deren Hilfe der subjektiv empfundene Schaltkomfort durch Messungen erfassbar wird. Ziel ist es, diese Objektivierung mit einem flexiblen und universell einsetzbaren Messsystem durchzuführen, das gleichzeitig die Bewertungsgrößen, die auf den Auswerteroutinen aufbauen, berechnet und so eine eindeutige und einfache Ergebnisdarstellung ermöglicht. Die vorgestellten Verfahren sollen dann als Grundlage für die Voruntersuchungen im Fahrzeug und am Prüfstand dienen, die eine erste Eingrenzung der Problematik erlauben. Neben den genannten Größen ist ferner eine Erfassung von Zustandsgrößen des Schwingungssystems zur Förderung des Systemverständnisses und der Identifikation von Entstehungs- und Wirkmechanismen durchzuführen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Anpassung und Erweiterung eines bestehenden Antriebsstrangmodells. Dieses Modell soll in seinen Eigenschaften genau beschrieben und detailliert erklärt werden. Auf die Ermittlung der zur Simulation notwendigen Parameter ist dabei gesondert einzugehen. Dringend erforderlich ist in einem weiteren Schritt der Nachweis der Modellgüte, die darüber entscheidet, ob ein Modell erweitert werden muss oder ob eine Parameteranpassung innerhalb gewisser Grenzen erforderlich ist. Dies soll durch einen Vergleich von Messungen am realen System mit Ergebnissen aus den Simulationsrechnungen erfolgen. Mit der Simulation steht dann ein leistungsfähiges Werkzeug zur detaillierten System- und Schwingungsanalyse zur Verfügung mit dem Optimierungsansätze definiert und Variantenrechungen durchgeführt werden sollen. Abschließend sollen Wechselwirkungen und Zielkonflikte bei der gesamtfahrzeugtechnischen Entwicklung erörtert und so die Grenzen der vorher behandelten Optimierungsansätze gezeigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulationstechnische Komfortoptimierung an Handschaltgetrieben


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    158 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Sichere Auslegung von Kfz-Handschaltgetrieben

    Philipsenburg,H.J. / Bong,H.B. | Kraftfahrwesen | 1991


    Sichere Auslegung von Kfz-Handschaltgetrieben

    Philipsenburg, H.J. / Bong, H.B. | Tema Archiv | 1991