Die Anwendung alternativer Kraftstoffe unterliegt Zielkonflikten, sowohl auf der technischen Seite als auch nach der aktuellen Diskussion im Zusammenhang mit der Nahrungsmittel-Produktion ('Tisch oder Tank'). Der Beitrag beschäftigt sich mit beiden Problemfeldern, insbesondere mit den anwendungsorientierten Fragen. Die Biokraftstoffe können bei seriöser Betrachtung nicht für den Anstieg der Nahrungsmittelpreise verantwortlich gemacht werden, da sie aus Neben- oder Abfallprodukten hergestellt werden und die dafür verwendete landwirtschaftliche Anbaufläche gering ist. Für die Beurteilung neuer Kraftstoffe auf ihre Eignung im Verbrennungsmotor wird eine erweiterte Checkliste vorgestellt. Abhängig vom Einsatzgebiet (mobil oder stationär) ist eine Versuchsmatrix abzuarbeiten, um größere Sicherheit vor Einführung eines neuen Kraftstoffes zu erhalten. Auf der Basis dieser Prioritätenliste wird eine Bewertung der diskutierten Kraftstoffe für das Beispiel PKW (Personenkraftwagen)versucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zielkonflikte alternativer Kraftstoffe


    Weitere Titelangaben:

    Aim conflicts of alternative fuels


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 21 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Rolle "alternativer" Kraftstoffe

    Dt.Shell | Kraftfahrwesen | 1982


    Aspekte der Nutzung alternativer Kraftstoffe

    Aigner, M. / Panne, T. / Braun-Unkhoff, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 2008


    Aspekte alternativer Kraftstoffe fuer Dieselmotoren

    Mischke,A. / Hordenberg,H. / Schaefer,A. et al. | Kraftfahrwesen | 1980



    Verbesserungspotenziale alternativer Kraftstoffe an modernen Dieselmotoren

    Geringer,B. / Marinitsch,F. / Kutschera,I. et al. | Kraftfahrwesen | 2004