Im Stuttgarter Raum wurden in den vergangenen Jahren aufgrund der topographischen Verhältnisse und der Verkehrsdichte zahlreiche Tunnelbauwerke erstellt. In mehr als 30 Jahren war WBI am Entwurf und der Ausführung von 25 Tunneln beteiligt. Die in diesem Zeitraum aus Erkundungen, Versuchen und Rückrechnungen ausgeführter Bauwerke gesammelten Erfahrungen haben zu einem guten Kenntnisstand der felsmechanischen Eigenschaften des anstehenden Baugrunds geführt. Dieser besteht aus den Schichten des Keupers und des Schwarzen Juras. Im Beitrag wird beispielhaft über die bei verschiedenen Tunnelprojekten in den Formationen des Lias Alpha, des Knollenmergels, des Stubensandsteins sowie des unausgelaugten und ausgelaugten Gipskeupers gesammelten Erfahrungen berichtet. Besonderheiten stellen dabei die im Lias Alpha bereichsweise angetroffenen hohen Horizontalspannungen und das hohe Quellvermögen des unausgelaugten Gipskeupers dar. Diese Phänomene können beim Tunnelbau zu erheblichen Problemen führen. Für die Bearbeitung der anstehenden Großprojekte Stuttgart 21 und Wendlingen-Ulm, bei denen etwa 100 km Tunnel aufzufahren sind, stellen daher die im Stuttgarter Baugrund über einen langen Zeitraum gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse eine sehr gute Grundlage dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Felsmechanische Eigenschaften des Stuttgarter Baugrunds und ihre Auswirkungen auf den Tunnelbau


    Weitere Titelangaben:

    Rock mechanics properties of the subsoil of Stuttgart and its impact on tunneling


    Beteiligte:
    Wittke, Walter (Autor:in) / Züchner, Frank (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 20 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch