Die 1700 m lange MaChang-Brücke ist Teil der Schnellstraßenverbindung zwischen den Städten Masan und Changwon im Süden von Korea und führt in etwa 68 m Höhe über die Bucht von Masan. Diese Hochbrücke besteht aus 550 bzw. 410 m langen Vorlandbrücken und einer 740 m langen Hauptbrücke. Die Hauptbrücke, eine 400 m weit gespannte Schrägseilbrücke mit zwei Pylonen, stellt das dominierende Bauwerk dieser Verbindung dar. Sie überspannt den 350 m breiten Schifffahrtskanal, welcher für Durchfahrten von Schiffen mit bis zu 80000 dwt ausgelegt ist. In der Vorentwurfsphase wurden für die Brücke verschiedene Varianten untersucht. Die fünf in die engere Auswahl gekommenen Varianten sind Schrägseilbrücken mit Spannweiten von 400 m und 510 m, eine selbstverankerte Hängebrücke mit 350 m Spannweite und zwei rückverankerte Hängebrücken mit 570 m und 960 m Spannweite. Der gewählte Entwurf entspricht Variante 1, jedoch wurden bei der westlichen Vorlandbrücke Stützweiten von 130 m - 150 m - 130 m gewählt. Die Hauptmerkmale der Schrägseilbrücke sind zwei H-förmige Pylone, 400 m Hauptspannweite, 2,15 m hohes Stahlverbunddeck und Kabel in vertikaler Ebene in halbgefächerter Anordnung. Die 740 m lange Schrägseilbrücke mit den Stützweiten von 170 m - 400 m - 170 m ist eine klassische 3-feldrige Durchlaufträgerbrücke mit Kragannen an den Verankerungspfeilern, welche zur Auflagerung der Vorlandbrücken und zur optimalen Anordnung der Rückhängekabel dienen. Fertigstellung und Verkehrsübergabe der Brücke ist für Ende 2008 geplant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die MaChang-Brücke in Südkorea - Schrägkabelbrücke mit Verbundüberbau für Straßenverkehr


    Weitere Titelangaben:

    The MaChang Bridge in South Korea - Stay-cable bridge with steel composite deck for highway traffic


    Beteiligte:
    Hopf, Siegfried (Autor:in) / Patsch, Armin (Autor:in) / Walser, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 77 , 7 ; 498-506


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 19 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch