Die zweite Geo Geum Grand Bridge wird Teil der festen Verbindung zwischen Geo Geum Island und der Koreanischen Halbinsel sein. Diese Hochbrücke setzt sich zusammen aus einer 912 m langen Vorlandbrücke und einer 1116 m langen Schrägseilbrücke mit einer Hauptspannweite von 480 m. Die Vorlandbrücke ist ein Durchlaufträger mit typischen Spannweiten von 120 m. Der Überbau beider Brücken ist ein Verbundfachwerkträger mit Betonfahrbahnplatte im Obergurt für 2-spurigen Straßenverkehr und einem unten liegenden Fußgänger- und Radweg. Die Entwurfsgrundlagen für diese Brücke waren: Funktionalität als Straßenbrücke, ein innovativer Entwurf und gute Einbindung in die Umgebung. Mit den drei Bündeln zu je sieben Kabeln ergibt sich eine einzigartige Anordnung für die insgesamt 84 Kabel. Diese Anordnung ergibt nahezu gleiche Kräfte in allen Kabeln eines Bündels, somit erhält man wenige unterschiedliche Seiltypen, welches große Vorteile für die Fertigung und den Einbau bringt. Die gebündelte Fächerform der in der Mittelebene angeordneten Schrägkabel verleiht dieser Brücke ein besonderes und einzigartiges Aussehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die zweite Geo-Geum-Brücke in Südkorea - Schrägkabelbrücke und Vorlandbrücke für Straßenverkehr mit Verbundfachwerkträger


    Weitere Titelangaben:

    The 2nd Geo Geum Grand Bridge in Korea - Cable-stayed bridge and approach bridge with composite truss girder for roadway


    Beteiligte:
    Hopf, Siegfried (Autor:in) / Patsch, Armin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 77 , 7 ; 489-497


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 12 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch