Chipkarte und Handy sollen die Informationsgewinnung und die finanzielle Abwicklung (Ticketkauf) im öffentlichen Verkehr (ÖV) einfacher, schneller und flexibler machen und so die Akzeptanz des ÖV erhöhen. Aktuelle Modelle kranken aber nicht nur an der Unterschiedlichkeit der einzelnen Systeme, sondern auch daran, dass sich der ÖV-Nutzer vor Fahrtantritt auf sein Ziel festlegen sowie unter Kenntnis der Tarife und über meist mehrstufige Auswahlschritte die Entscheidung für das richtige Ticket treffen muss. Einfacher ist das Konzept, einzusteigen und am Zielort auszusteigen, und über das speziell präparierte Handy oder eine Chipkarte automatisch den entsprechenden Betrag zu buchen. Hier stehen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und auch noch einige technische und finanzielle Hindernisse im Raum, auch wenn das Konzept in verschiedenen Ausprägungen örtlich bereits praktiziert wird. In Berlin bieten die Verkehrsbetriebe BVG gemeinsam mit der S-Bahn und der Deutschen Bahn ein Check-In/Check Out-System an, bei dem die An- und Abmeldevorgänge ausschließlich telefonisch erfolgen. Durch Anwahl einer 0800er Nummer werden das erste Einsteigen und das letzte Aussteigen erfasst, Umsteigevorgänge müssen nicht angegeben werden. Nach Fahrende kann über ein Online-Portal die Abrechnung eingesehen werden, die Rechnungstellung erfolgt monatlich. Die flexible Nutzung intermodaler Fortbewegungsmittel soll mittelfristig auch auf Car-Sharing und Leihfahrräder ergänzt werden. Das Ring&Ride genannte Pilotprojekt durchlief 2007 den Funktionstest, der durch eine Akzeptanzstudie ergänzt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kundenakzeptanz beim Handygebrauch sehr hoch war und lediglich die Dauernutzer das An- und Abmelden als etwas aufwändig empfanden. Das Abmelden nicht zu vergessen, ist gewöhnungsbedürftig. Die systeminhärente Ortbarkeit des Nutzers während der Fahrt wurde kritisch gesehen, was aber nicht zur generellen Ablehnung führte. Die Abrechnung wurde als transparent und fair empfunden, bei Fernverkehrsfahrten und Wenignutzern besteht Verbesserungsbedarf. Die gewonnene Unabhängigkeit von Planung, Vorbereitung und Extra-Wegen wurde als sehr angenehm empfunden. Die Hälfte der Testnutzer zeigte sich zufrieden bis sehr zufrieden und würde Ring&Ride im Echtbetrieb nutzen, 20 % davon häufiger als bislang den ÖV nutzen. Hinsichtlich der Systemfunktionalität zeigte sich die Fahrtenerfassung mittels GSM-Ortung als nachbesserungsbedürftig: Während im reinen Fernverkehr 98 % der Haltestellen und der Routen korrekt erfasst und abgerechnet wurden, waren es im Nahverkehr lediglich 27 beziehungsweise 6 Prozent bei der Erfassung. Dennoch war auch hier mit 94 % die Abrechnung meist korrekt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ring & Ride: Lizenz zum Selberfahren. Was Kunden vom Mobilen Ticketing der nächsten Generation erwarten


    Weitere Titelangaben:

    Ring & Ride: a new initiative


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 60 , 7/8 ; 284-289


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ring&Ride: Lizenz zum Selberfahren

    Maertin, Christian / Knie, Andrea | IuD Bahn | 2008


    Ring&Ride - Multifunktionales Handy-Ticketing : Schlussbericht des Forschungsprojektes

    Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen | TIBKAT | 2010

    Freier Zugriff

    Ring&Ride - Multifunktionales Handy-Ticketing : Schlussbericht des Forschungsprojektes

    Technische Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen | TIBKAT | 2010