Im Vereinigten Königreich GB (Großbritannien) werden neue Planungsweisen unter Verwendung mikroskopischer Infrastrukturmodelle und synchroner Eisenbahnbetriebssimulation eingeführt. Eine Reihe von Eisenbahninfrastrukturbetreibern einschließlich der Network Rail in GB erfährt eine stark zunehmende Nachfrage von Zugtrassen auf ihrem Streckennetz. Diese Nachfrage erfordert ein effektives Management zur Bestimmung und Nutzung von Infrastrukturkapazitäten, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur zur Erhöhung der Kapazität sind häufig Möglichkeiten, jedoch sind diese Maßnahmen kapitalintensiv und kostenintensiv. Eine preiswertere Alternative ist hingegen, durch planerische Maßnahmen die bereits vorhandene Kapazität bestmöglich zu nutzen. Von zentraler Bedeutung sind hierbei jedoch die Wechselwirkungen zwischen besserer Nutzung der vorhandenen Kapazität und möglichen Auswirkungen auf die Pünktlichkeit des Eisenbahnbetriebs. Ein detailliertes Knoten-Kanten-Modell hat sich zur Abbildung von Eisenbahninfrastruktur in einem sogenannten mikroskopischen Infrastrukturmodell hervorragend bewährt. Alle notwendigen Informationen für Fahrzeitrechnung, Fahrplankonstruktion und Eisenbahnbetriebssimulation können in einem derartigen Modell vorgehalten werden. Das mikroskopische Infrastrukturmodell umfaßt Streckeninformationen wie zulässige Geschwindigkeiten, die Gradiente oder den Radius, das Signalsystem sowie betriebliche Informationen wie Fahrwege oder Fahrzeitmeßpunkte. Die zukünftige Aufgabe wird in der Implementierung eines integrierten Planungsprozesses liegen, bei dem die Fahrplankonstruktion und die Eisenbahnbetriebssimulation einen geschlossenen Prozeß bilden.

    Railway planning has now entered a new era in the United Kingdom, with the application of microscopic infrastructure models synchronised with a simulation of the railway operation. The new approach works at various levels of abstraction, with macroscopic, mesoscopic and microscopic models. A very considerable number of timetable and infrastructure studies have already been carried out using RailSys, and new timetables are now being tested for stability. Bidders in calls for tenders for operating passenger services are also making use of RailSys. The most important job-in-hand now is to develop an integrated planning process, including design and simulation of the operation.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenbahnbetriebssimulation in Großbritannien


    Weitere Titelangaben:

    Simulation of railway operations in the United Kingdom


    Beteiligte:
    Radtke, Alfons (Autor:in) / Watson, Robert (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Grossbritannien

    Stöckl, Fritz | TIBKAT | 1961


    Grossbritannien

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1985