Für viele sicher überraschend, haben Nutzfahrzeuge in der globalen Betrachtung den identischen CO2-Emissionsanteil wie PKW, jeweils ca. 6 Prozent. Mit den aus makroökonomischen Gründen sicher eintretenden Zuwächsen in diesem Segment ist die Nutzfahrzeugindustrie gefordert, noch bessere Antworten auf hocheffizienten Transport, d. h. wie erbringen wir den Tonnenkilometer, unsere Leistungseinheit mit minimalem Energieeinsatz zu finden. Erfreulicherweise gibt es hier sehr viele effiziente Ansätze, die stärksten Treiber sind Abmessungen, Gewichte und damit verbundene Aerodynamikmaßnahmen, die politische Begleitung ist hier, wie auch beim notwendigen Infrastrukturausbau, nötig. Parallel dazu müssen langfristig erfolgsversprechende KraftstoffStrategien implementiert werden, die nicht nur im Labormaßstab, die Fahrzeugindustrie kann für fast jeden theoretisch möglichen Kraftstoff Fahrzeuge bauen, funktionieren, sondern das Potenzial haben auch in Schwellenländern als Ergänzung zu konventionellen Kraftstoffen wirtschaftlich und zuverlässig eingesetzt werden zu können. Nicht zu vergessen sind die sich global sehr schnell entwickelnden Emissionsgrenzwerte. Besonders Schwellenländer folgen den hochtechnisierten Ländern in immer kürzeren Zeitabschnitten. Eine Weitergabe 'alter' Technologie ist fast nicht mehr möglich. Mit Euro VI wird sich z. B. die Partikelemission über die letzten 20 Jahre um 99 % reduziert haben, eine Herausforderung für die Motorenentwicklung. Leider sind diese beeindruckenden Werte einigen Stake Holdern noch nicht gut genug, auch die Nutzfahrzeugindustrie sieht sich zunehmend mit unvorhergesehenen und kaum erfüllbaren Forderungen konfrontiert. Im Beitrag wird eingegangen auf CO2-Strategien Fokus Kraftstoff, Wasserstoff, Effizienzstrategien: Fokus Fahrzeug / Verkehrssystem (Verbesserte Aerodynamik, Verbrauchsarme Nebenaggregate, Euro Combi, Hybridantrieb, Hybridantrieb Lkw, Hybridantrieb für den Bus), Motorentechnologie.

    It will probably come as a surprise to many people, but commercial vehicles account for the same share of global CO2 emissions as cars - approx. 6 % each. With the growth in this sector that is sure to materialise for macroeconomic reasons, the commercialvehicle industry must find even better answers to make transport highly efficient - i.e. how do we provide a tonne kilometre (our unit of performance) with minimal energy input. It is pleasing to see that there are a large number of efficient approaches to this; the most important driving forces behind this are dimensions, weights and the associated aerodynamic adjustments. Here, as with the necessary expansion of the infrastructure, political support is necessary. Parallel to this fuel strategies which promise success in the long term must be implemented; these must function not only in the laboratory - the vehicle industry can build vehicles for almost any theoretically possible fuel - but have the potential for economical and reliable use in threshold countries too to supplement conventional fuels. We should also remember that the emission limits in force around the world are changing very quickly. The threshold countries in particular are following the lead of the hightech countries ever more closely. It is almost no longer possible to pass on "old" technology. When Euro VI comes, for example, the particulate emissions will have been reduced by 99 % over the last 20 years - this was a real challenge for engine developers. Unfortunately, these impressive figures are not enough for some stakeholders - the commercialvehicle industry too is increasingly being confronted with unforeseen demands that can hardly be satisfied. For this reason too conferences like this one are so important as an opportunity to find out where we are in terms of technology and as a platform for communicating the fantastic progress made over the last few years.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energieeffizienz und Kraftstoffstrategien in der Nutzfahrzeugentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Commercial vehicle engineering: Energy efficiency and fuel strategies


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 24 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch






    Aspekte einer modernen Nutzfahrzeugentwicklung

    Porth,D. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Nutzfahrzeugentwicklung im internationalen MAN Verbund

    Bernhardt,S. / Weiss,P. / MAN,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2001