BMW führte im Jahr 2001 mit dem neuen Vierzylindermotor den ersten PKW-Ottomotor weltweit ein, bei dem die Laststeuerung über einen vollvariablen Ventiltrieb, die BMW VALVETRONIC, erfolgte. Damit wurde gegenüber dem Vorgängermotor eine Verbrauchsabsenkung um 12 % erreicht und eine Basistechnologie geschaffen für alle zukünftigen BMW Ottomotoren. Die VALVETRONIC wurde seit ihrer Einführung permanent technisch weiterentwickelt und wird sich auch in Zukunft allen Anforderungen stellen und weitere Potenziale realisieren. Dabei muss die Konstruktion mit einer permanenten Optimierung des Konzeptes und der einzelnen Bauteile die Basis schaffen, um die funktionalen Ergebnisse immer weiter zu steigern. Im Bereich der Elektrik und Elektronik werden mit einer konsequenten Weiterentwicklung in Richtung einer immer höherwertigeren Integration der Systemaufwand und die Systemkomplexität deutlich reduziert. Die Thermodynamik leistet jetzt schon mit den Möglichkeiten der VALVETRONIC einen sehr hohen Beitrag zur Verbrauchsreduzierung und bietet außerdem noch sehr viel Zukunftspotenzial in Kombination mit anderen neuen Technologien, wie z.B. der homogenen Direkteinspritzung und der Turboaufladung. Die Produktion eines Systems wie der VALVETRONIC in der Großserie war und ist eine mindestens genauso große Herausforderung wie deren Entwicklung. BMW ist der einzige Motorenhersteller, der sich dieser Aufgabe gestellt hat und bereits über 2.5 Millionen Motoren mit VALVETRONIC produziert und verkauft hat.

    In 2001, BMW launched with the new 4-cylinder engine, the first car petrol engine to use a fully variable valve train, BMW VALVETRONIC, to control engine load. This achieved a reduction in fuel consumption of 12 % over its predecessor and developed the base technology for all future BMW petrol engines. Since its launch, VALVETRONIC has been continually developed and will in the future meet all requirements and realize further potential. Therefore, the design must, with a continuing optimization of the concept and the individual components, provide a basis for further functional improvement. Further development will lead to increased integration of the electrical and electronic systems to significantly reduce complexity. The improved thermodynamics due to the VALVETRONIC system already play a large part in reducing fuel consumption, and in combination with other new technologies such as homogeneous direct injection and turbo-charging, offers lots of potential for the future. The manufacture of a system such as VALVETRONIC in series production was, and remains, at least as big a challenge as the initial design and development. BMW is the only engine manufacturer to set themselves this task, and have already produced and sold over 2.5 million engines with the VALVETRONIC system.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die VALVETRONIC - Erfahrungen aus 7 Jahren Großserie und Ausblick in die Zukunft


    Weitere Titelangaben:

    VALVETRONIC - experience from 7 years of series production and a look into the future.


    Beteiligte:
    Unger, H. (Autor:in) / Schneider, J. (Autor:in) / Schwarz, C. (Autor:in) / Koch, K.F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 18 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Die Valvetronic - Erfahrungen aus sieben Jahren Grossserie und Ausblick in die Zukunft

    Unger,H. / Schwarz,C. / Schneider,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Die Valvetronic. Erfahrungen aus sieben Jahren Großserie und Ausblick in die Zukunft

    Unger, Harald / Schwarz, Christian / Schneider, Jürgen et al. | Tema Archiv | 2008


    Die VALVETRONIC - Erfahrungen aus sieben Jahren Grossserie und Ausblick in die Zukunft

    Unger,H. / Schneider,J. / Schwarz,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2008



    Ein Riesenschritt in die Zukunft. BMW Valvetronic

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2001