In Kraftfahrzeugen werden immer mehr Displays, hinterleuchtete Schalter sowie andere selbstleuchtende Elemente verbaut. Darüber hinaus gewinnt die designorientierte Beleuchtung im Innenraum zunehmend an Bedeutung. Die Beurteilung der Qualität von Licht und Farbe ist daher mittlerweile über die gesamte Wertschöpfungskette sowie von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Qualitätskontrolle etabliert. Von dominanter Bedeutung sind hierbei spektrale und bildauflösende Messungen, wobei die beiden Methoden als sich ergänzend und nicht konkurrierend zu betrachten sind. Hochauflösende Leuchtdichte- und Farbmesskameras sind zwar bereits seit geraumer Zeit Stand der Technik, aber erst durch die in immer höherer Auflösung verfügbaren CCD-Chips ist es möglich geworden, große Objektbereiche, wie z.B. ein komplettes Kombiinstrument, zeitsparend mit einer kurzen Aufnahme zu erfassen, um deren Qualität beurteilen zu können. Vor diesem Hintergrund wird das Funktionsprinzip moderner Leuchtdichte- und Farbmesskameras mit den daraus resultierenden Vor- und Nachteilen gegenüber spektralradiometrischen Messungen erläutert. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Möglichkeiten aber auch die Grenzen dieser Methode erläutert, deren Anwendung sich in der Automobil- und deren Zulieferindustrie zunehmend durchsetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochauflösende Leuchtdichte- und Farbmesskameras. Stand der Technik sowie Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch