Fluglinien, Flughäfen und Flugzeughersteller operieren täglich so am Limit wie kein anderer Wirtschaftszweig. Die Branche ist geprägt von kaum beherrschbarer Komplexität und zugleich von einem fast paranoiden Sicherheitsdenken, eine starre staatliche Regulierung mit einem Wirrwarr an Auflagen geht einher mit hartem Wettbewerb. Innerhalb des letzten Jahrzehnts ist durch den Aufschwung der Billigflieger Fliegen ein Basisdienst geworden, für viele zu einer Grundlage ihrer Lebensentwürfe. Von den Passagieren unbemerkt tobt ein erbitterter Existenzkampf in der Luftfahrt. Zwei Probleme könnten die gesamte Branche an den Abgrund schieben: der hohe Ölpreis und die lahmende Konjunktur. Die Industrie muss gleichzeitig gegen dramatisch steigende Kosten, eine sinkende Nachfrage und eine zunehmend unfreundliche Politik kämpfen. Damit die Branche überlebt, muss sie sich von Grund auf umbauen. Der Teufelskreis aus sinkender Nachfrage, höheren Kosten und wachsendem Angebot wird die Billigflieger unter Druck setzen, bei denen aufgrund der effizienten Organisation der Treibstoff einen höheren Anteil der Kosten ausmacht als bei den Traditionslinien. Anders als Billigflieger haben die großen Fluglinien ihre Spritpreise über Termingeschäfte abgesichert, so dass diese vom Preisschock erst in 2009 getroffen werden. Eine Verknappung des Angebots und Preiserhöhungen werden für das Überleben der Airlines nötig. Der Einfluss der Politik sorgt aber dafür, dass sich bestimmte überholte Mechanismen bei den Airlines halten und Wege, mit denen sich andere Branchen sanieren, nicht funktionieren, wie z.B. Übernahmen. Drohen Linien insolvent zu werden, springt oft der Staat ein, bestes Beispiel ist hier die Alitalia. Die größte politische Gefahr für die Fluglinien ist die Umweltdiskussion, die Airlines dürfen künftig nur noch so stark wachsen, wie sie ihren Spritverbrauch senken. Die Flugzeughersteller werden die Probleme als erste spüren. Als nächste werden die Flughäfen betroffen sein. Schließlich werden teurere und längere Flugreisen die ganze Gesellschaft und ihre Lebensmodelle verändern, das trifft auch die Unternehmen, die bei Dienstreisen höhere Preise zahlen müssen oder Geschäftsreisen ausfallen lassen. Auch die Ferienregionen werden dies spüren. Die Fluglinien selbst planen schon den freiwilligen Rückzug aus der Kurzstrecke.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Immer am Limit. Fluglinien


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 29 ; 44-56


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Interaktive Preismaßnahmen bei Low-Cost-Fluglinien

    Spann, Martin / Klein, Joachim / Makhlouf, Karim et al. | Tema Archiv | 2005


    Flugziel Hannover : 100 Jahre Luftfahrt ; Flugpioniere - Flughäfen - Fluglinien

    Tasch, Dieter ;Görg, Horst-Dieter | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2010