Ein erheblicher Teil von Transport- und Unfallschäden wird auf mangelhafte Sicherungsmaßnahmen beim Transport verladener Güter zurückgeführt und hat zwischenzeitlich den Gesetzgeber zur Verschärfung der diesbezüglichen Paragrafen der Straßenverkehrsordnung bewogen. Aus diesem Grund wird seit 01.01.2006 in StVO explizit gefordert, dass sowohl die Ladung als auch die Ladungssicherungshilfsmittel verkehrssicher zu verstauen sind. Vor diesem Hintergrund erhalten jedoch unzureichende Auslegungs- und Berechnungsvorgaben zur Sicherung verladener Güter eine besondere Brisanz. Die Richtlinie VDI 2700, die neben einer Darstellung der Ladungssicherungsgrundlagen in einzelnen 'Blättern' ausgewählte Einzelthemen der Ladungssicherung vorstellt, zählt zu den anerkannten Regeln der Technik und legt dar, wie diese gesetzliche Forderung zu erfüllen ist und mit welchen Mitteln sie umgesetzt werden kann. Eine sachgerechte Ladungssicherung geht jedoch immer davon aus, dass die verladenen und auf dem Transportfahrzeug zu sichernden Ladegüter, sowohl Ladeeinheiten als auch lose verladene Packstücke, als sicherungsfähige, in sich stabile Einheit zu betrachten sind. Wie diese Vorgaben im Rahmen der Ladeeinheitensicherung quantitativ umzusetzen sind, wird jedoch nach heutigem Kenntnisstand an keiner Stelle in angemessener und anerkannter Weise ausgeführt. Vor diesem unbefriedigenden Hintergrund ist die Bedeutung der Ladeeinheitensicherung an der Schnittstelle zwischen internen und externen logistischen Prozessen folglich über viele Jahre in ihrer Bedeutung für eine schadensarme Versandabwicklung unterschätzt worden. Auf der Grundlage einer Schwachstellenanalyse wurde dargelegt, dass alle Verpackungsaktivitäten hinsichtlich ihrer Eignung überprüft werden müssen. Damit konnte die Notwendigkeit berechenbarer Ladeeinheitensicherungsmaßnahmen plausibel herausgestellt werden. In diesem Zusammenhang sind die Verpackungsmaßnahmen - insbesondere die Ladeeinheitensicherungsverfahren, bei denen Stahl- und Kunststoff-Umreifungsbänder eingesetzt werden können - als Maßnahmen zur Vermeidung von Transportschäden erläutert worden. Vor dem Hintergrund der Kernaufgabe des Umreifens, den Zusammenhalt einer Ladeeinheit unter üblichen Transportbelastungen gewährleisten zu müssen, wurde ein Anforderungsprofil der Umreifungstechnologie erarbeitet, mit dem das Umreifen nach qualifizierten Bewertungskriterien sachgerecht ausgewählt werden kann. Die belastungsgerechte Auslegung von Umreifungsmaßnahmen ist nur dann Erfolg versprechend, wenn die dafür erforderlichen Belastungs-, Verfahrens- und Werkstoffkennwerte bekannt sind. Es wurde - in Anlehnung an die Vorgaben der Richtlinie VDI 2700 - ein Berechnungsansatz für den Anwendungsbereich der Ladeeinheitensicherung mit Umreifungsbändern entwickelt, der die Basis für eine belastungsgerechte Auslegung von Umreifungsbändern dargestellt. Dieses Berechnungsverfahren orientiert sich weitgehend ohne gravierende Systembrüche an den Berechnungsvorgaben der VDI 2700 und ist somit für den Anwender im Verpackungsbereich von Unternehmen prädestiniert. Mit diesem Forschungsvorhaben zur Ermittlung von Auswahl- und Dimensionierungskriterien für Umreifungsbänder für die Ladeeinheitensicherung sind auf diese Weise wichtige Merkmale zur Beschreibung der Qualität und der Einsatzmöglichkeiten von Umreifungsbändern festgelegt worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ermittlung von Auswahl- und Dimensionierungskriterien für Umreifungsbänder für die Ladeeinheitensicherung, Schlussbericht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    207 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Eine Auswahl

    Jünger, Ernst | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1953


    Eine Auswahl

    Hesse, Hermann | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1952