Der Miniatursatellit PurdueSat ist als Nanosatellit eingestuft und wird gegenwärtig von der Universität für Luft- und Raumfahrt in Purdue, USA, entwickelt. Speziell an PurdueSat ist seine Fähigkeit, sich autonom und ohne klassische Triebwerke räumlich neu auszurichten. Die Lösung ist insofern einzigartig, als sie nur auf der Wechselwirkung zwischen dem vom Satelliten erzeugten magnetischen Moment und dem Magnetfeld der Erde beruht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grafisch programmierbare Software steuert Nanosatelliten


    Weitere Titelangaben:

    Graphically programmable software controls nanosatellites


    Beteiligte:
    Schmid, Marco (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Spannungsanalysen:Mehrachsige Beanspruchung grafisch ermitteln

    Peiter,A. / Lode,W. / Mater.-Pruef.-Amt d.Saarlandes et al. | Kraftfahrwesen | 1978


    Designoptimierung von Sternsensoren für Pico- und Nanosatelliten

    Balagurin, Oleksii | TIBKAT | 2022

    Freier Zugriff

    Kfz-Software 'Fors' steuert Produktionsplanung

    Naumann, W. | Tema Archiv | 1985


    Grafisch-interaktives NC-Teileprogrammiersystem

    Fischer, W. | Tema Archiv | 1986