Im vorliegenden Beitrag werden neue Erkenntnisse der Schiffspassagiersicherheitsforschung zusammengefasst. Insbesondere wird auf die in den letzten Jahren entwickelte Evakuierungssimulationsanwendungen am Beispiel der Software AENEAS eingegangen. Der Untergang des Fährschiffes 'Estonia' 1994 hat die IMO (International Maritime Organization) veranlasst, die Frage der Evakuierungssicherheit grundlegend neu zu betrachten. Für RoRo-Passagierschiffe wurde die Gewährleistung einer effizienten Evakuierung zur Designanforderung erklärt. Ab dem 1. Juli 199 gebaute Schiffe dieses Typs müssen eine erfolgreiche Evakuierung innerhalb von 60 Minuten garantieren. Bei der Ermittlung dieser Zeit kommt das Computersimulationsprogramm AENEAS zur Anwendung, ein innovatives Softwaretool, das Evakuierungsanalysen nach den IMO-Richtlinien ausführt.Der vorliegende Beitrag informiert über die bisherige Entwicklung und den aktuellen Stand der Übereinkommen, Normen, Vorschriften und Richtlinien der IMO für die Sicherheit von Schiffspassagieren und die Schiffsevakuierung. Die Ausführungen beziehen sich auf Hochgeschwindigkeitsschiffe, RoRo-Passagierschiffe und Kreuzfahrtschiffe. Die Sicherheitsrichtlinien werden ausführlich erläutert. Die Hauptszenarien der Evakuierung beinhalten: 1. Das Schiff muss unverzüglich verlassen werden, 2. Es gibt genügend Zeit für eine sichere und geordnete Evakuierung und Aufgabe des Schiffes. Maßstab für das sichere Verlassen sind drei Stunden, 3. Das Schiff kann aus eigener Kraft sicher zum Hafen zurückkehren. Auf der Basis der Software AENEAS beschreibt der Beitrag: Grundlagen der 1. Modellierung (Geometrie, demografische Zusammensetzung, Umgebung, Gefahrenquellen), 2. Kalibrierung und Validierung, 3. Simulation der Evakuierung von Passagierschiffen unter Berücksichtigung der Faktoren Modellierung von Schiffsbewegungen, Einfluss der Steigung auf die Geschwindigkeit, Korridor-Steigung in Querrichtung, Einfluss der Neigung auf die Abwanderung. Bei der Analyse können die CAD-Zeichnungen des Schiffes in AENEAS importiert werden. Ein Anwendungsbeispiel ergab , dass für ein typisches RoRo-Schiff mit sechs bis zehn Decks und 1500 bis 2000 Personen an Bord für die Evakuierungsanalyse ein bis zwei Wochen erforderlich sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schiffsevakuierung in der Simulation


    Weitere Titelangaben:

    Evacuation of a ship in simulation


    Beteiligte:
    Klüpfel, Hubert (Autor:in) / Povel, Daniel (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    SIMULATION DEVICE, SIMULATION METHOD, AND SIMULATION PROGRAM

    HONDA TSUKASA / IKEGAMI MASAMI / KIMURA NAOKO | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    SIMULATION PROGRAM, SIMULATION METHOD, AND SIMULATION DEVICE

    OHORI KOTARO / YAMANE SHOHEI / YAMADA HIROAKI et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    SIMULATION DEVICE, SIMULATION METHOD, AND SIMULATION PROGRAM

    HONDA TSUKASA / IKEGAMI MASAMI / KIMURA NAOKO | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    SIMULATION SYSTEM, SIMULATION PROGRAM, AND SIMULATION METHOD

    TAKENOUE NORIAKI | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    SIMULATION PROGRAM, SIMULATION METHOD AND SIMULATION DEVICE

    YAMANE SHOHEI / YAMADA HIROAKI / OHORI KOTARO et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff