Diese Arbeit befasst sich mit der Gangwahl in Nutzfahrzeugen und zeigt auf, wie eine automatische Gangwahl verbessert werden kann. Unter Berücksichtigung aller der Gangwahl zugrunde liegenden Aspekte wird ein Konzept vorgestellt, bei dem sich Schaltungen anhand der Schaltkriterien Motordrehzahl, Leistungsreserve und Verbrauchspotenzial durchführen lassen. Die Schaltkriterien werden dabei sowohl zur Festlegung des Schaltzeitpunktes wie auch zur Vorgabe eines Zielgebiets nach der Schaltung herangezogen. Die Verwendung der Schaltkriterien zur Durchführung von Schaltungen im stationären bzw. quasi-stationären Fahrbetrieb wird auf Basis von Fahrkennfeldern abgeleitet. Darüber hinaus wird mittels einer Optimierungsrechnung aufgezeigt, wie die Schaltkriterien gewählt werden müssen, um möglichst verbrauchsoptimale und möglichst beschleunigungsoptimale Gangfolgen zu bewirken. Anhand einer Betrachtung von Fahrermodellen wird dargestellt, dass die Schaltkriterien jeweils unterschiedlichen situativen Gegebenheiten angepasst werden müssen, um den Erwartungen des Fahrers zu entsprechen. Diese Situationsadaptivität wird in das vorgestellte Konzept der automatischen Gangwahl integriert, indem für alle relevante Situationen jeweils geeignete Parametersätze der Schaltkriterien hinterlegt werden. Diese Parametersätze sind im Fahrbetrieb beim Eintreten der jeweiligen Situationen abzurufen. Rahmen der Arbeit wird untersucht, wie sich Basisgrößen ermitteln lassen, die eine Erkennung von unterschiedlichen Fahr- und Verkehrssituationen erlauben. Zum einen werden Möglichkeiten untersucht, mit denen sich Fahrzeugmasse, Fahrbahnsteigung, Fahrzeugbewegung und Fahrerwunsch ermitteln lassen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Informationen zukünftiger Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung stehen und wie diese für die Siutationserkennung bei der automatischen Gangwahl herangezogen werden können. Zur Ermittlung situationsabhängiger Parametersätze für die Schaltkriterien wird die situationsabhängige Gangwahl analysiert. Hierfür wird ein Messsystem aufgebaut, welche alle auftretenden Schaltungen im Gesamtsystem Verkehr aufzeichnet. Aus den Messdaten werden die grundsätzlichen Muster bestehender automatischer Gangwahlstrategien gewonnen. Dies erfolgt durch grafische Analyse und durch die Anwendung eines Mustererkennungsverfahren auf Basis BAYESScher Netze. Zum Nachweis der Funktionsfähigkeit des Konzeptes wurde eine situationsadaptive automatische Gangwahl in einem Versuchsträger umgesetzt. Für die Umsetzung wurde eine modellbasierte Vorgehensweise und ein Rapid-Control-Prototyping System angewendet. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Parametersätze alle grundlegende Schaltungstypen abdecken und die konventionelle automatische Gangwahl nahezu vollständig in das vorgeschlagene Konzept überführt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Situationsadaptive Gangwahl in Nutzfahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe


    Beteiligte:
    Schuler, Ralf (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    171 Seiten, Bilder, Tabellen, 180 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch