Bahnsteige und notwendige Treppenräume in unterirdischen Personenverkehrsanlagen sind Bestandteile der Flucht- und Rettungswege und als solche mit den technisch notwendigen und gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstungen zu versehen. Brandschutztechnisch sind im allgemeinen mindestens zwei voneinander unabhängige Ausgänge ins Freie pro Bahnsteig erforderlich. Für Räumungsberechnungen kommen verschiedene computergestützte Verfahren und alternativ die amerikanische Vorschrift NFPA 130 sowie das Berechnungsverfahren nach Predtetschenski/Milinski in Frage. Beide Berechnungsmethoden (computergestützt bzw. nicht computergestützt) haben sich in der Praxis bewährt. Mit Hilfe von Brandsimulationen muss der Nachweis erbracht werden, dass die baulichen Brandschutzmaßnahmen ausreichend dimensioniert sind. Teilweise wird neuerdings zur Absicherung der Ergebnisse gefordert, Räumungsberechnungen und Brandsimulationen mit jeweils zwei verschiedenen Verfahren durchzuführen. Die Berechnungsergebnisse dienen vielmehr den eingeschalteten Sachverständigen in erster Linie als Bewertungsgrundlage. Die Entscheidung, ob die ergriffenen Brandschutzmaßnahmen ausreichend sind, können nur ganzheitlich und unter Berücksichtigung der Verhältnisse vor Ort getroffen werden. Wichtiger als mit einem zweiten Berechnungsverfahren das Ergebnis zu überprüfen, ist die detaillierte Festlegung z.B. eines standardisierten Bemessungsbrandes mit seinen zugehörigen Parametern und die für die Bewertung heranzuziehenden Grenzwerte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Evakuierung und baulicher Brandschutz von unterirdischen Verkehrsanlagen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch