Zwischen 1880 und 1914 machte das deutsche Verkehrswesen eine rasante Entwicklung durch, die nicht nur die Fahrzeugtechnik, sondern auch die zu Unrecht weniger beachtete Logistik und Infrastruktur betraf. Im Mittelpunkt stand der Schienenverkehr. Ein dichtes Eisenbahnnetz überzog Deutschland, wobei die schwächere Infrastruktur der heutigen neuen Bundesländer schon auf der Karte von 1913 in erstaunlicher Weise sichtbar wird. Netze und Betrieb unterstanden den Landesregierungen, doch die Bau- und Betriebsordnung war seit 1904 und die Eisenbahn-Verkehrsordnung seit 1908 einheitlich für das Reich. Es gab bereits Gepäckaufgabe und Expressgutversand und im Postwagen wurde schon während der Fahrt die unterwegs eingeladene Post für die Verteilung sortiert. Der Güterbahnverkehr erwirtschaftete Überschüsse für die Landeshaushalte, was allerdings teilweise den niedrigen Löhnen und Gehältern zuzuschreiben war. Technisch setzten sich unter den zahlreichen konkurrierenden Modellen immer schnellere Dampfloks für den Fernverkehr und elektrische Straßenbahnen für den Großstadtverkehr durch. Der Autor erläutert Beispiele aus dem Berliner Stadtverkehr. Der Nationalökonom Werner Sombart wies damals nach, dass ältere Technologien zunächst keineswegs verschwanden. Die Gesamtmobilität von Gütern und Personen nahm so rasant zu, dass nicht weniger, sondern mehr Pferdefuhrwerke und Schiffe für Zubringerdienste und Anschlusstransporte gebraucht wurden. Für die Binnenschifffahrt wurden Kanäle gebaut, die Rhein, Elbe, Donau, Nordsee und Ostsee verbanden. Auf dem Rhein waren 1902 bereits 600-t-Schiffe die Regel. In der Seeschifffahrt lag der Hamburger Hafen 1913 mit 27 Mio t Umschlag nur knapp hinter Rotterdam und weit vor Antwerpen. Als letztes begann der Aufstieg des Automobils. 1907 gab es in Deutschland geschätzte 10000 Pkws, 1000 Lkws und 15700 Krafträder. 1914 war die Gesamtzahl der Kraftfahrzeuge (ohne Unterteilung) bereits dreimal so groß. Überlandfahrten wirbelten allerdings große Mengen Staub auf, da die Straßen nur in den Städten gepflastert waren. 1908 diskutierte ein Straßenbaukongress erstmals und zunächst ohne Ergebnis über die künftigen Straßendecken aus Teer und Beton.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deutschlands Verkehrswesen Anfang des 20. Jahrhunderts


    Beteiligte:
    Weigelt, Horst (Autor:in)

    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 60 , 100 Jahre DWG Jubiläumsband ; 8-17


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 14 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verkehrswesen

    Opladen, Lutwin ;Sack, Rudolf | SLUB | 1965


    Verkehrswesen

    Köhler, Jörg | SLUB | 2006


    Das Verkehrswesen

    Borght, Richard van der | SLUB | 1913


    Verkehrswesen-Praxis

    Höfler, Frank | SLUB | 2004