Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei den tonfrequenten Oberschwingungen im Wechselstrom-Fahrleitungsnetz der DB. Allerdings lassen sich die entwickelten Modelle und die Ergebnisse auf andere Bahnstromsysteme adaptieren und übertragen. Die Fahrschienen dienen als Stromkreise der Gleisfreimeldeanlagen, sog. Gleisstromkreise, wovon ein Großteil im Tonfrequenzbereich arbeitet. Bevor ein modernes Triebfahrzeug leistungselektronischen Stromrichtern als Quelle von Stromoberschwingungen im Fahrleitungsnetz betrieben werden kann, muss seine Kompatibilität mit den Gleisstromkreisen nachgewiesen werden. Derzeit wird dieser Nachweis nach den Bahnrichtlinien 807.020x mit Hilfe der Messfahrten mit Erfassung des Emissionsstörstromes durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit wirde ein Vorschlag zur Durchführung des Kompatibilitätsnachweises erarbeitet, dem ein computergestütztes Netzmodell und die Labormessungen der Fahrzeugeigenschaften zu Grunde gelegt werden. Gegenüber dem bisherigen Zulassungsverfahren, das auf Messfahrten mit einer Emissionsstrombewertung basiert, zeichnet sich das vorgeschlagenen Verfahren durch seine Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Das Netzmodell, das dem vorgeschlagenen Kompatibilitätsnachweisverfahren zu Grunde liegt, berücksichtigt die ungünstigsten Netzverhältnisse hinsichtlich der Höhe des Oberschwingungsstromes in den Fahrschienen und wurde durch umfangreiche Untersuchungen über das Ausbreitungsverhalten von Stromoberschwingungen und Resonanzerscheinungen hergeleitet. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Entwicklung des neuartigen Netzberechnungsverfahrens. Ferner wird in die Modellierung von Betriebsmitteln eingegangen, die im Fahrleitungsnetz der DB betrieben werden. Sie wurden im Netzmodell mit ihren frequenzabhängigen Ersatzimpedanzen nachgebildet. Die Frequenzgänge dieser Impedanzen wurden anhand der Feldberechnungsprogramme sowie mit Hilfe der Messungen (15 MVA Unterwerkstransformator) bestimmt. Zur Überprüfung des neuartigen Netzberechnungsverfahrens wurden Messungen auf der Strecke der Münchner S-Bahn durchgeführt. Die Messungen bestätigten die Richtigkeit des Berechnungsverfahrens und brachten weitere wichtige Erkenntnisse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausbreitung von Stromoberschwingungen und Resonanzerscheinungen im Fahrleitungsnetz


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    113 Seiten, 55 Bilder, 17 Tabellen, 60 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ausbreitung von Stromoberschwingungen und Resonanzerscheinungen im Fahrleitungsnetz

    Zynovchenko, Andriy | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2007




    Einsatz rotierender Energiespeicher im Fahrleitungsnetz der üstra Hannover

    Briest, Ralf / Kähler, Steffen / Schusdziarra, Waldemar | IuD Bahn | 2000


    Aktive Geräuschunterdrückung in einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit Hilfe von Stromoberschwingungen

    Andresen, Jan / Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / TEWISS - Technik und Wissen GmbH | TIBKAT | 2021