Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des Wärmemanagements soll es ermöglichen, sich mit der Charakterisierung, den Betriebs- und Berechnungsgrößen sowie mit der Wärmeübertragung im Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges zu befassen. Aufgezeigt werden die physikalischen Zusammenhänge und prinzipielle Wärmeschutzmechanismen des Wärmemanagements. Unter Zugrundelegung der physikalischen Aspekte des Wärmemanagements werden wichtige, praxisnahe Aspekte beleuchtet. Einen hohen Stellenwert innerhalb des Wärmemanagements hat die CO2-Relevanz. Aus der Identifizierung der Potenziale und den ACEA-Anforderungen werden Möglichkeiten zur Optimierung der Motorfunktion durch Minimierung der Wärmeverluste, Motorkühlung und Motortemperaturregelung abgeleitet. Dasselbe gilt für Aspekte wie Fahrverhalten und Fahrumgebung, Implementierung eines elektrischen Thermostates oder Nutzung von Abgaswärme. Aus dem Wärmemanagement ergeben sich aber auch Komfortaspekte. Aufgezeigt werden die Auslegung einer Heizung durch Standardheizungen bzw. Zuheizkonzepte, die Installation eines Wärmespeichersystems und die Auslegung einer Klimaanlage. Bei Hybridfahrzeugen werden die Hybridbremse als regeneratives Bremssystem und die Klimatisierung als Komponente im Kontext des Wärmemanagements vorgestellt. Als weitere Innovationen werden die Plug-In-Technologie als Raffination von Hybridfahrzeugen sowie reine E-Fahrzeuge präsentiert. Über ein erhebliches Einsparpotenzial verfügt der Mild-Hybridantrieb. Er kann mit wenig Aufwand in vorhandene Fahrzeugkonzepte integriert werden. Hervorzuheben ist hier der Starter-Generator, der den Anlasser und die Lichtmaschine in einem Elektromotor zusammenfasst und an den Antriebsstrang anbindet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wärmemanagement in Kraftfahrzeugen: Chancen zur CO2-Reduzierung - Schwerpunkt Hybridfahrzeuge


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    224 Seiten, 87 Bilder, 10 Tabellen, 71 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch