Der globale Luftverkehr trägt ungefähr zwei Prozent zu den anthropogenen Treibhausgasemissionen bei. Dabei ist es nicht nur der Ausstoß von Kohlendioxid sondern auch Zusatzeffekte aus Stickoxiden und der Erzeugung von Kondensstreifen, die die Bewölkung verändern können, was zum Klimawandel beiträgt. Die Wirkung von Kondensstreifen und Zirren ist bisher nur unzureichend verstanden. Der Anteil der Zusatzeffekte hängt vom Wachstum des Flugverkehrs und der betrachteten Zeitspanne ab und kann nicht mit einem konstanten Faktor bewertet werden. Bei raschem Verkehrswachstum sind die Zusatzeffekte groß, bei langsameren Wachstum und über lange Zeiträume dominiert das ausgestoßene Kohlendioxid die Klimawirkung des Luftverkehrs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Luftverkehr und Klima


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Physik in unserer Zeit ; 39 , 3 ; 143-149


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Luftverkehr

    Schnitzler, Reinhold | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1938


    Luftverkehr

    Schnitzler, Reinhold | TIBKAT | 1938


    Luftverkehr

    Schnitzler, Reinhold | TIBKAT | 1941


    Luftverkehr

    Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Luftverkehr

    Schnitzler, Reinhold | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2021