Aus einer Serie von acht ursprünglich für die Mittelmeer-Liniendienste entworfenen kombinierten Fracht- und Passagierfähren der italienischen Apuania-Werft wurde das fünfte Schiff von der dänischen Fährreederei DFDS gekauft. Der Fährschiffsneubau des RoPax-Schiffstyps wird auf der eisfreien Route zwischen Kiel und Klaipeda fahren. Daher ist nach Reedereiangaben keine technische Änderung hinsichtlich der Eisklasse geplant. Die maximale Passagierzahl wird mit 473 angegeben, die Zahl an Fahrzeugen beläuft sich auf 190 Trailer plus 113 Pkw. Die Hauptabmessungen sind 199,14 m Länge und eine Breite auf Spanten von 26,6 m. Der auf hohe Geschwindigkeit ausgerichtete Linienentwurf resultiert in einem Schiffsvolumen von 20388 m3 auf 7,00 m Tiefgang, entsprechend einem Blockkoeffizienten von 0,606. Damit ist es möglich, eine Dienstgeschwindigkeit von 23 kn mit einer MCR-Leistung von 24000 kW zu erreichen. Die Konstruktion des Schiffskörpers basiert auf drei verschiedenen Querspantentfernungen. Unterhalb des Hauptdecks 3 verfügt das Schiff im gesamten Laderaumbereich über eine Doppelhülle, die im mittleren Bereich auf beiden Seiten der Aufnahme des Krängungstanks und hinten je eines Brennstofftanks dient. Die rollende Ladung des Schiffes gelangt über zwei von TTS gelieferte Heckrampen an und von Bord. Neben einer Reihe von öffentlichen Räumen stehen für 265 Passagiere insgesamt 67 Kabinen zur Verfügung, die zusammen mit den Unterkünften der Besatzung alle auf Deck 6 liegen. Als Hauptantrieb dienen zwei Wärtsilä-Dieselmotoren des Typs 12V46, die bei einer Umdrehung von 500 l/min eine Leistung von 2x12000 kW erreichen. Die Versorgung mit elektrischer Energie sichern drei auf Deck 2 nebeneinander aufgestellte Hilfsdiesel des Typs Wärtsilä WL920 von 3x1600 kW Leistung bei 900 l/min. Sie versorgen auch zwei Querstrahlruder von jeweils 1300 kW Leistung. Die Manövrierfähigkeit der Fähren wird durch zwei Rolls Royce-Vollschweberuder sichergestellt. Das Seegangsverhalten des Schiffes wird durch Stabilisatoren der Firma Blohm+Voss verbessert. SAM Electronics lieferte das integrierte Navigationssystem einschließlich der Radaranlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Ostsee

    Schmidt-Walther, Peer / Oceanum Verlag e.K. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2017


    Ostsee BQI

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer / Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz | Mobilithek | 2019

    Freier Zugriff

    Ostsee Bodensauerstoff

    Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer / Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz | Mobilithek | 2019

    Freier Zugriff

    Ostsee

    Engel, Joachim | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1990


    Verkehrsmarkt Ostsee

    Industrie- und Handelskammer zu Lübeck | SLUB | 1987