Bei der Konzeption der Klimatisierung wurde zum einen die funktionale Verbesserung, wie Optimierung der Luftverteilung und Temperaturschichtung, höhere Heiz- und Kälteleistungswerte und vor allem ein niedrigeres Geräusch angestrebt und zum anderen sollte ein um ca. 15 % niedrigeres Systemgewicht und verbesserte Servicefreundlichkeit gegenüber dem Vorgängermodell realisiert werden. Mit Definition der grundsätzlichen Anlagenvarianten wurde ein intensiver Matchingprozess mit dem Gesamtfahrzeugpackaging, Berechnung, Einkauf, Vertrieb und Kostenplanung über notwendige technische Leistungsmerkmale, Fertigungs- und Montagekonzepte und Abgleich mit dem jeweiligen Kundennutzen und den entsprechenden Kosten geführt. Aus diesen Anforderungen entstand ein Klimatisierungspflichtenheft mit der Festlegung aller kundenrelevanten Zielwerte (z.B. Abkühltemperaturen in der Kabine im Sommerlastfall nach einer bestimmten Zeit), das auch die notwendigen Prämissen, Vorgaben und Randbedingungen aus anderen Fachbereichen auswies, um diese Pflichtenwerte zu erreichen. Diese Vorgaben wurden auf Bauteileebene detailliert und in Komponentenlastenhefte fixiert, die z.B. für Vergabeprozesse, Bauteileentwicklung und Qualitätsfunktionen verbindlich waren. Die wesentlichen Komponenten wurden nach dieser Phase durch Einbau und intensive Erprobung in Aggregateträgern der Vorgängerbaureihe abgesichert. Bei jedem Entwicklungsstep des Gesamtfahrzeuges wurden dazu alle Klimakomponenten durch DMU (Digital-Mock-up) bauraummäßig überprüft. Sämtliche luftführende Bauteile des Klimatisierungssystems, von der Luftansaugung über das Klimagerät und die Luftkanäle bis zu den Ausströmerdüsen, wurden mittels Strömungssimulationen ausgelegt. Von Anfang an wurde Wert darauf gelegt, nicht Einzelkomponenten, sondern Systeme zu betrachten, um die Schnittstellen zwischen den Bauteilen optimal gestalten zu können. Der wesentlichste Entwicklungsschwerpunkt war die Integration der mehrzonigen Temperaturmisch- und Luftverteilfunktion sowie des Luftfilters auf Basis eines Modulkonzeptes mit einer luftseitigen Regelung bei einer im Vergleich zum Vorgängermodell geringeren Bauraumvorgabe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimatisierung der neuen C-Klasse von Mercedes-Benz


    Beteiligte:
    Salzer, Werner (Autor:in) / Eyselein, Martin (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Innovationen der neuen Mercedes-Benz S-Klasse

    Stoeckel,R. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Das Motorsteuerungssystem der neuen Mercedes-Benz S-Klasse

    Kollmann,K. / Strauss,W. / Peters,A. et al. | Kraftfahrwesen | 1991


    MOST150 in der neuen Mercedes-Benz S Klasse

    Bauer,J. / Boesinger,M. / Seidl,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Die Lenkanlage der neuen Mercedes-Benz S-Klasse

    Peitsmeier,K. / Patzelt,H. / Roehringer,A. et al. | Kraftfahrwesen | 1991