Im Zuge der Industrialisierung müssen sich Versicherer überlegen, ob bestimmte Teile der Wertschöpfungskette schlanker, effizienter und kostengünstiger bearbeitet werden können. Dies gilt auch für das Schadenmanagement, das in der Versicherungswirtschaft einen zentralen Teil der Wertschöpfung darstellt. Beschrieben wird anhand einer vom Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen durchgeführten Befragung bei verschiedenen Experten der deutschsprachigen Finanzdienstleistungsbranche, wie die Prozesse optimiert werden könnten. Der zentrale Punkt: Bestimmte Schritte im Schadenmanagement müssten an externe Dienstleister ausgelagert und die Kunden aktiv gesteuert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimiertes Schadenmanagement dank aktiver Steuerung. Mit der aktiven Steuerung von Schadenfällen bei Motorfahrzeugen könnten Versicherer viel Geld sparen und die Kundenzufriedenheit erhöhen.


    Beteiligte:
    KÄSLIN, Bruno (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch