In der Automobilindustrie findet ein Paradigmenwechsel von der klassischen hin zur modellbasierten Software-Entwicklung statt. Der eigentliche Steuergeräte-Code wird dabei direkt aus Modellen erzeugt. Unternehmen weltweit haben auf diese Weise in den unterschiedlichen Fahrzeugdomänen erfolgreich Seriensoftware entwickelt und konnten dabei Entwicklungszeiten verkürzen und die stetig steigende Komplexität bewältigen. Dieser Artikel von dSpace befasst sich mit Herausforderungen und Schlüsselfaktoren für den erfolgreichen Einsatz der automatischen Code-Generierung. Die in der Automobilindustrie relevanten Sicherheitsnormen im Kontext der Steuergeräteentwicklung sind heute die IEC 61508 und künftig die aktuell in der Entstehung befindliche automobilspezifische Ableitung ISO 26262. Ein Arbeitspapier dieser ISO-Norm soll 2008 veröffentlicht werden. Diese Standards empfehlen, qualifizierte Werkzeuge zur Entwicklung von sicherheitskritischer Software einzusetzen. Um dieser Empfehlung nachzukommen, hat sich ein Arbeitskreis, der sich vornehmlich aus deutschen OEMs und Zulieferern zusammensetzt, formiert, um ein einheitliches Vorgehen zur Qualifizierung von Code-Generatoren zu entwickeln. Zentrales Merkmal dieses Vorgehens: Die Werkzeugkette - bestehend aus Code-Generator, Compiler und Linker - wird systematisch und automatisiert geprüft, mit Hilfe einer Testsuite. Dieses Vorgehen wird bereits von BMW im Fahrwerksbereich verfolgt, wo auch für die Entwicklung von sicherheitsrelevanter Software TargetLink zur automatischen Code-Generierung eingesetzt wird. Mit Hilfe der BMW-Validierungssuite werden Code-Generator, Compiler und Linker nach dem im Arbeitskreis definierten Stand der Technik qualifiziert. Der Paradigmenwechsel von der klassischen hin zur modellbasierten Entwicklung und dem Einsatz von automatischer Code-Generierung ist in vollem Gange. Diese Methoden sind etabliert und werden in den kommenden Jahren rasch weitere Verbreitung finden. Unternehmen, die sich bisher noch nicht mit diesen neuen Methoden auseinandergesetzt haben, sollten ihren Einsatz in Erwägung ziehen, um mit Hilfe der anerkannten Vorteile wie verkürzten Entwicklungszeiten, verbesserter Produktqualität und geringeren Entwicklungskosten den steigenden Anforderungen und der steigenden Bedeutung und Komplexität der Software-Entwicklung zu begegnen. Dieser Artikel von dSpace befasst sich mit Herausforderungen und Schlüsselfaktoren für den erfolgreichen Einsatz der automatischen Code-Generierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfolge und Herausforderungen der automatischen Seriencode-Generierung


    Weitere Titelangaben:

    Results of and challenges to the automatic serial code generation


    Beteiligte:
    Beine, Michael (Autor:in)

    Erschienen in:

    ATZ-Elektronik ; 3 , 2 ; 56-61


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfolge und Herausforderungen der automatischen Seriencode Generierung

    Beine,M. / dSpace,Paderborn,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Beachtliche Erfolge - viele Herausforderungen

    Ude, Christian | IuD Bahn | 2007



    Das CEC Referenzoel System: Entwicklung, Erfolge, Herausforderungen

    von Eberan-Eberhorst,C.G. / Cantab,M.A. | Kraftfahrwesen | 2000


    Herausforderungen automatischen Fahrens und Forschungsschwerpunkte

    Gasser,T.M. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE | Kraftfahrwesen | 2013