Das 'Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS)' stellt standardisierte Verfahren bereit, mit denen die Qualität von Einzelanlagen bestimmt werden kann. Die Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs (QSV) wird dabei mit Hilfe verschiedener Kriterien (Auslastungsgrad, mittlere Wartezeit, Verkehrsdichte) bestimmt. Mit Hilfe der 'Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN)' können Quelle-Ziel-Verbindungen qualitativ mit den Stufen der Angebotsqualität (SAQ) beurteilt werden. Das Kriterium Zeitaufwand wird dabei mit der Kenngröße Luftliniengeschwindigkeit beurteilt, die sich aus dem Verhältnis von Reisezeit und Luftlinienentfernung ergibt. Inwiefern allerdings die Qualität einer Verbindung von der Qualität einer Einzelanlage beeinflusst wird, kann mit den bereitgestellten Verfahren nicht beurteilt werden. Das Ziel des FE-Projektes ist es daher, die bereits bestehenden Bemessungsverfahren für Einzelanlagen und Verbindungen hinsichtlich ihrer Konsistenz zu überprüfen und somit die Wechselwirkung zwischen der Qualität von Einzelanlagen und vollständigen Verbindungen zu untersuchen. Insgesamt konnte auf Basis umfangreicher empirischer Erhebungen (Floating Cars, automatische Kennzeichenerfassung, lokale Knotenpunkts- und Querschnittszählungen) sowie ergänzender modelltechnischer Untersuchungen von insgesamt 10 Untersuchungsstrecken nachgewiesen werden, dass die Bemessungskonzepte nach RIN und HBS für weiträumige Verbindungen mit einem hohen Anteil an Autobahnabschnitten und einem geringen Umwegfaktor konsistent sind. Es zeigte sich allerdings, dass die Wahl des numerischen Ersatzverfahrens, d. h. die Zuweisung von Zahlenwerten zu QSVj bei der Aggregation über alle Einzelanlagen entlang der Verbindung maßgeblichen Einfluss auf die Güte der Übereinstimmung hat. In diesem Zusammenhang konnte aufgezeigt werden, dass die Abstufungen der QSVj im HBS und die der SAQ in der RIN grundlegend unterschiedlich sind. Für die praktische Anwendung wird eine einheitliche, äquidistante Zuordnung von Zahlenwerten sowohl zu den SAQ als auch den QSVj empfohlen. Als Aggregationsverfahren erwies sich das gewichtete harmonische Mittel als zielführend. Basierend auf Massendaten aus automatischen Kennzeichenerfassungssystemen wurde zudem ein übergreifendes Bemessungsverfahren für Autobahnabschnitte entwickelt, mit welchem die Verlustgeschwindigkeit aus den QSV von Einzelanlagen abgeleitet werden kann. Die Zielvorgaben für Netzelemente gemäß RIN (mittlere Pkw-Fahrgeschwindigkeiten) werden bei diesem Verfahren bis zur QSV D erreicht. Mit Hilfe der entwickelten Verfahren können Einzelanlagen in Verkehrsnetzen lokalisiert werden, die einen hohen Einfluss auf die Güte von Verbindungen besitzen. Auf diese Weise kann der Einsatz von Ressourcen unter der Prämisse möglichst hoher Reisezeitgewinne optimiert werden. Der Originalbericht enthält zahlreiche weiterführende Anhänge wie Darstellung der Untersuchungsstrecken, Weg-Zeit-Diagramme, Ganglinien und Ergebnisvergleiche in graphischer und tabellarischer Form. Die Anhänge liegen dieser Veröffentlichung als CD bei.

    The German 'Highway Capacity Manual HBS' like other Highway Capacity Manuals provides several methods for evaluating the Level of Service for single road facilities, i.e. a particular network element like a road segment, a ramp, or an intersection. The Level of Service (LOS) is derived from the volume capacity ratio, the delay time or the traffic density. In addition to the HBS the German 'Guideline for Integrated Network Planning RIN' is complementarily used for categorising road networks as well as for evaluating the service quality in multi-modal networks. In this case the key indicator for measuring the service quality is the 3 direct speed, i.e. the total journey time from origin to destination divided by the direct distance. Until today the two guidelines HBS and RIN are only barely connected. Therefore the projects main objective is to check, whether the existing LOS-concepts according to RIN and HBS are consistent. Evaluating the service quality of relations by the service quality of single road facilities could supply information about the extent of the influence of service qualities of single road facilities on those of entire relations. To achieve this, the project analyses a variety of relations, each linking a pair of cities with regional functions, by comparing computed Levels of Service according to HBS/RIN and observed service qualities from journey time measurements. Based on extensive empirical studies (floating cars, automatic number plate recognition systems, local detection) as well as complementary simulative studies, the analysis of the collected data indicates, that the provided methods in the HBS and RIN are basically consistent. A linear relation between the service quality of OD-pairs and the aggregated LOS of single road facilities could be shown. For the required aggregation, the weighted harmonic mean, calculated from the traversed single road facilities weighted by their length, seems to be most suitable. Based on mass data of ANPR-Systems a second method indicates a relationship between the service quality of a sequence of single motorway facilities and the speed reductions caused by congestion. Due to such analysis single road facilities in networks can be identified where improvements are most beneficial and therefore infrastructure investments are most economical. The original report contains numerous further appendices, such as a representation of the test track, path-time diagrams, load curves and comparative results in graphic and tabular form. The appendices have been attached to this publication in the form of a CD.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswirkungen von Überlastungen an Einzelanlagen des Straßenverkehrs auf die Verbindungsqualität in Straßennetzen


    Weitere Titelangaben:

    Impacts of the quality of service of single road facilities on the service quality on networks


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    72 Seiten, 56 Bilder, 14 Tabellen, 35 Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch