Die internationalen Umweltschutzbestimmungen werden immer strenger. Daher sucht auch die Kreuzschifffahrt nach umweltfreundlicheren Konzepten für Kreuzfahrtschiffe, wobei dabei auch die Antriebsanlage in Betracht gezogen wird. Die Werften Wärtilä und Aker haben daher ein Kreuzfahrtschiffskonzept mit Flüssiggasantrieb erarbeitet, mit dem praktisch alle geltenden Emissionsvorschriften eingehalten werden können, insbesondere auch die für den Kohlendioxydausstoß, der bei Flüssiggasantrieb um 30% gesenkt werden kann. Der NO(x)-Ausstoß kann um 85% verringert werden und es wird kein SO(x) mehr ausgestoßen, da Flüssiggas keinen Schwefel enthält. Auch die Partikelemissionen sind gering. Das Projekt basiert auf einem großen Kreuzfahrtschiff mit 125000 GT (Gross Tons), mit 2800 Betten, einer Länge von 310 m und einer Breite von 40 m. Die Aufbautenstruktur ist im Hinterschiff geteilt. Allerdings bestehen noch Zulaasungseinschränkungen von einigen Klassifikationsgesellschaften hinsichtlich der Verwendng von Flüssiggas auf Kreuzfahrtschiffen. Nur Det Norske Veritas und Lloyds Register lassen Flüssigas zu. In norwegischen Gewässern sind bereits sechs Fährschiffe und vier Versorgungsschiffe mit Flüssiggasantrieb im Einsatz. Die IMO (International Maritime Organization) arbeitet an einem Vorschriftenentwurf in dieser Hinsicht. Von Bedeutung ist dabei auch, dass die Tanks nicht zu dicht an der Bordwand oder zu dicht am Schiffsboden angeordnet werden.Das erforderliche Volumen für die Gastanks übertrifft das von Dieselkraftstofftanks um das Vierfache. Das Gas muss bei -162 Grad C in zylindrischen Tanks aus rostfreiem Stahlgelagert werden. Nach dem vorliegenden Konzept werden die Tanks in der Mitte der Aufbauten vor dem Maschinenraumschacht über den Gesellschaftrsräumen angeordnet. Es sollen Niederdrucktanks verwendet werden, die jedoch zur Zeit nur für Flüssiggastankschiffe zugelassen sind. Die Antriebsanlage besteht sechs 12-Zylinder-Wärtsilä-Motoren 50DF für Dualbetrieb (Dieselkraftstoff/Gas) mit einer Leistung von 68400 kW. Alle Schiffssicherheitsvorschriften werden bei dem neuen Konzept eingehalten. Alle wichtigen Maschinensysteme sind redundant ausgeführt (Antrieb, Stromerzeugung, Klima, Lüftung). Wird Gas im Schiff ausgespürt, wird die Gaszufuhr sofort abgeschaltet und auf Dieselbetrieb umgeschaltet. Das Flüssiggas in den Tanks ist wegen seiner niedrigen Temperatur nicht entzündbar. Für Schiffe dieses Typs fehlt jedoch noch eine geeignete Infrastruktur an Land. Kreuzfahrtschiffe mit Flüssiggasantrieb erfordern zwar höhere Investitionskosten, verringern jedoch die Betriebskosten durch den geringeren Kraftstoffverbrauch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Clean" cruising concept. Wärtsilä/Aker yard project produces conceptual LNG-fueled cruise vessel


    Weitere Titelangaben:

    'Sauberes' Kreuzfahrtkonzept. Wärtsilä/Aker-Werft konzipiert ein mit Flüssiggas aangetriebenes Kreuzfahrtschiff


    Beteiligte:
    Svensson, Bo (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    CONSTRUCTION YARD UPGRADES AT AKER GULF MARINE

    Sezer, F. / Society of Naval Architects and Marine Engineers | British Library Conference Proceedings | 2000


    CONSTRUCTION YARD UPGRADES AT AKER GULF MARINE

    Sezer, F. / Society of Naval Architects and Marine Engineers | British Library Conference Proceedings | 2000